Die EZB steuert auf eine erste Zinssenkung nach einer längeren Zeit mit straffer Geldpolitik zu. Allerdings werde der Leitzins zunächst im restriktiven Bereich bleiben, kündigte der...
Die EZB steuert auf eine erste Zinssenkung nach einer längeren Zeit mit straffer Geldpolitik zu. Allerdings werde der Leitzins zunächst im restriktiven Bereich bleiben, kündigte der EZB-Chefvolkswirt an. Als restriktiv gilt eine Geldpolitik, wenn der Leitzins über dem sogenannten „natürlichen Zins“ liegt.in den Startlöchern für eine Zinssenkung in der kommenden Woche.
Die EZB hält den Einlagensatz, den Geldhäuser erhalten, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, seit September 2023 auf dem Rekordniveau von 4,0 Prozent. Der Leitzins, zu dem sich Banken frisches Geld bei der EZB besorgen können, beträgt 4,5 Prozent. Das Inflationsziel der Eurowächter einer Teuerung von 2,0 Prozent ist mit einer Rate von 2,4 Prozent im April inzwischen in greifbare Nähe gerückt.
Als restriktiv gilt eine Geldpolitik, wenn der Leitzins über dem sogenannten „natürlichen Zins“ liegt. Auf diesem „neutralen“ Niveau wird die Wirtschaft durch den Leitzins weder gebremst noch angetrieben. Diese Zinshöhe lässt sich jedoch nur schätzen. An der Börse haben Anleger ihre Zinssenkungserwartungen für heuer etwas abgeschwächt, nachdem neue Daten eine Zunahme des Lohnwachstums im Euroraum zu Jahresbeginn gezeigt hatten. Die Tariflöhne stiegen im ersten Quartal um 4,7 Prozent - nach einem Anstieg von 4,5 Prozent im Schlussquartal 2023. Lane zufolge stimmt die Richtung jedoch weiter: „Die allgemeine Richtung der Löhne zeigt immer noch auf Abschwächung hin, was wesentlich ist.
Die EZB steuert auf eine erste Zinssenkung nach einer längeren Zeit mit straffer Geldpolitik zu. Für die nächste Sitzung Anfang Juni rechnen Analysten fest mit einer Lockerung um 0,25 Prozentpunkte. Seit Mitte 2022 stemmt sich die EZB mit höheren Leitzinsen gegen die zeitweise extrem hohe Inflation. In den vergangenen Monaten ist die Teuerung tendenziell gefallen, was Spielraum für Zinssenkungen eröffnet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Chefvolkswirt Lane hält Zinswende im Juni für immer wahrscheinlicherDafür spreche die nun bei den Dienstleistern nachlassende Inflation, so Lane. Die Inflationsrate im Euroraum liegt aktuell bei 2,4 Prozent und damit in der Nähe der Zielmarke von zwei Prozent, die...
Weiterlesen »
Erwecken neue Krebsmedikamente oft falsche Hoffnungen?41 Prozent der in den USA beschleunigt zugelassenen Mittel weisen keine nachhaltigen Effekte auf.
Weiterlesen »
Zentralbanken im Wandel: Die EZB steht vor einer großen HerausforderungIm Krisenmodus haben zahlreiche Zentralbanken in den letzten Jahren enorme Geldsummen in ihre Bankensysteme gepumpt. Die Folge ist, dass Banken heute regelrecht in Zentralbankgeld schwimmen.
Weiterlesen »
Nationalbank-Chef Holzmann gegen rasche zweite EZB-Zinssenkung im JuliEine Zinssenkung der EZB im Juni würde Holzmann unterstützen, sollten die dann vorliegenden Daten mitspielen. Einen Grund für zwei Zinsschritte hintereinander sieht er nicht. - Gefahr von...
Weiterlesen »
Griechenlands Notenbankchef erwartet heuer drei EZB-ZinssenkungenGriechenlands Notenbankchef Yannis Stournaras zufolge ist mit einer ersten Zinssenkung im Juni zu rechnen. Die Wachstumszahlen für das erste Quartal seien eine positive Überraschung gewesen.
Weiterlesen »
EZB-Währungshüter rechnen mit baldiger ZinswendeDie jüngsten Wirtschaftsdaten aus der Euro-Zone sprechen aus Sicht mehrerer Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) für eine baldige Abkehr von der Hochzinspolitik.
Weiterlesen »