Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz steigt enorm
Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz steigt enormAngesichts seines steigenden Energiebedarfs infolge der KI-Entwicklung will der Internetkonzern Google in Zukunft Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen. Das Tech-Unternehmen unterzeichnete am Montag einen Vertrag mit dem kalifornischen Startup Kairos, das diese Reaktoren herstellt. KI-Anwendungen werden mit immensen Datenmengen gespeist, was den Strombedarf in den Rechenzentren der Konzerne in die Höhe schnellen lässt.
Unternehmen wie Kairos setzen auf kleinere, sogenannte modulare Reaktoren , die Vorteile bei den Kosten und bei der Sicherheit bringen sollen. Nach Angaben des Unternehmens sollen die ersten von Kairos entwickelten SMR zum Ende des Jahrzehnts ans Netz gehen. Kleine Reaktoren sind kompakter und potenziell einfacher zu installieren. Die Technologie steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und hat keine behördliche Zulassung, sodass die Konzerne derzeit auch auf bestehende Kernkraftanlagen ausweichen.
So soll das vor fünf Jahren abgeschaltete Atomkraftwerk Three Mile Island im US-Staat Pennsylvania wieder in Betrieb genommen werden, um den Strombedarf von Microsoft zu decken. In der Anlage, die 1979 Ort des schwerwiegendsten Atomunfalls in der Geschichte der USA war, wird Reaktorblock 1 wieder hochgefahren.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Google will Atomstrom aus Minireaktoren beziehenAngesichts seines steigenden Energiebedarfs infolge der KI-Entwicklung will der Internetkonzern Google in Zukunft Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen. Das Tech-Unternehmen unterzeichnete am Montag einen Vertrag mit dem kalifornischen Startup Kairos, das diese Reaktoren herstellt.
Weiterlesen »
Google Pixel Buds Pro 2: Die Android-Hörer schlechthinGoogle hat seine Flaggschiff-Buds enorm verbessert. Ein neuer Chip sorgt in den Google Pixel Buds Pro 2 für lange Laufzeit und ausgezeichneten Klang.
Weiterlesen »
Google reicht bei der EU Beschwerde gegen Microsoft einWegen wettbewerbswidriger Cloud-Geschäfte soll Microsoft von der EU zur Verantwortung gezogen werden. Googles Cloud-Sparte verfehlte im Gegensatz zu Microsoft die Erwartungen.
Weiterlesen »
Google TV Streamer im Test: Das Ende von ChromecastDer neue Google TV Streamer läutet das Ende von Chromecast ein. Die Streaming-Box ist schneller und dank Smart-Home-Einbindung um einiges schlauer.
Weiterlesen »
Unboxing und Test: VOL.AT hat den 'Google TV Streamer' für euch ausprobiertDer kürzlich erschiene 'Google TV Streamer' verspricht die Transformation von jedem Fernseher in ein Smart-TV. VOL.AT konnte einen ergattern. Was das Gerät kann, zeigen Unboxing und Schnelltest.
Weiterlesen »
EuGH kippt milliardenschwere Strafe gegen GoogleDas zweithöchste EU-Gericht hat eine 1,5 Milliarden Euro hohe Strafe gegen Google für unrechtmäßige Behinderung der Konkurrenz aufgehoben. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass die EU-Kommission bei der Bewertung der Vertragsklauseln nicht alle relevanten Umstände berücksichtigt habe.
Weiterlesen »