Die deutsche Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen ist zerbrochen. Kanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen, nachdem die Koalition gescheitert ist. Der Bruch der Koalition wird auf finanzielle Differenzen und langjährige Spannungen zurückgeführt.
Das dünne Finale des großen deutschen Dramas findet im Bankettsaal des Berliner Kanzleramts statt, Willy-Brandt-Straße 1, fünfter Stock. Dort tagt an diesem Mittwoch der Koalitionsausschuss der deutschen Bundesregierung, die von einer „Ampel“ aus SPD, FDP und Grünen gebildet wird. Die Partei- und Fraktionsvorsitzenden sind da, Ministerinnen und Minister, Kanzler Olaf Scholz (SPD), sein Vize Robert Habeck (Grüne), Finanzminister Christian Lindner (FDP).
Rot und Gelb sind einander zu diesem Zeitpunkt schon längst nicht mehr grün, seit Tagen wird vordergründig um einen gemeinsamen Haushalt gerungen, tatsächlich aber geht es ums Ganze: um die Möglichkeit einer gemeinsamen Zukunft. Kurz nach halb 9 Uhr abends ist diese Möglichkeit dann endgültig ausgeschöpft. „Lieber Christian, ich möchte nicht mehr, dass du meinem Kabinett angehörst, und werde morgen den Bundespräsidenten bitten, dich zu entlassen“, sagt Scholz zu Lindner. Es folgt, wie Sitzungsteilnehmer berichten, ein Moment der Stille, dann sagt Lindner nur: „Okay.“ Man schüttelt einander noch einmal die Hände, Scholz dann noch: „So. Doof.“ Mit diesen Worten geht seine Regierung nach knapp drei Jahren zu Ende. FDP-Fraktionschef Christian Dürr ergreift das Wort und geht zur Tagesordnung über, Lindner setzt nach: „Christian, ich habe hier doch gerade etwas Dramatisches gesagt!“ Seinen Anfang nahm dieses Ende ein Jahr zuvor mit einem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts. Dieses erklärte Teile des Bundeshaushalts für verfassungswidrig, womit rund 60 Milliarden Euro plötzlich nicht mehr darzustellen waren. Den Koalitionären ging damit der finanzielle Puffer aus, mit dem politische Differenzen abgefedert werden könnten. Dazu kommen serienweise Wahlniederlagen. Aus Partnern werden Konkurrenten, das gegenseitige Vertrauen schwindet drastisch. Schon am
Ampel-Koalition Deutsche Politik Koalitionsbruch Olaf Scholz Christian Lindner
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wenig Vertrauen: Nur 40 % glauben an Ampel-KoalitionDie Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos gehen in die entscheidende Phase. Dass es mit der Ampel tatsächlich etwas wird, bezweifelt die Mehrheit.
Weiterlesen »
ÖVP-General: Ampel-Koalition scheitert noch '50:50'Ist die Ampel-Koalition fix? Nein, sagt ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker, die Chance sei vielmehr gleich groß, dass die Verhandlungen platzen.
Weiterlesen »
Heftiges Gezerre um Koalition - 'Werden dauernd überrumpelt': Ampel steht an der KippeDer hitzige Konflikt zwischen ÖVP und SPÖ um die Budgetsanierung und neue Steuern schwelt weiter. 'Das könnte die Ampel sprengen', meint ein Insider.
Weiterlesen »
Olaf Scholz verliert VertrauensfrageIn Deutschland ist die Ampel-Koalition gescheitert. Nun stellte sich Olaf Scholz der Vertrauensfrage, um den Weg für Neuwahlen freizumachen.
Weiterlesen »
Koalition: Wer sich wie um die Baustelle Budget kümmern sollDer Streit ums Geld ist das größte, aber nicht einzige Problem bei den Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos.
Weiterlesen »
Krise in der Koalition: Neos kritisieren Gehaltseincrease ohne AbspracheDie Neos sind verstimmt, weil die ÖVP und SPÖ die Beamtengehälter erhöht haben, ohne sie in die Entscheidung einzubinden. Eine Krisensitzung der Parteichefs steht an.
Weiterlesen »