Nach der österreichischen Nationalratswahl, in der seine Partei die Zweitstärkste wurde, zeigt sich ÖVP-Landeschef Drexler unkritisch: Er dankt Wien und teilt dem Bundespräsidenten, der ihm den Auftrag zu Regierungsverhandlungen gab, eine 'Watschn' aus. Selbstkritik sucht man in seinem Wahlsonntag-Statement vergeblich.
in seinem Parteihaus und tat, was er wirklich gut kann - eloquent poltern. Oder auf gut steirisch Watschn austeilen: An den Bundespräsidenten, der nach den Nationalratswahlen der zweitstärksten Partei – Drexler s eigener Bundespartei – den Auftrag zu Regierungsverhandlungen gab.
An die Bundespolitik und deren"eisigen Gegenwind:"Großes Danke nach Wien", setzte Drexler nach, der gerade jene Wahlen verloren hatte, bei denen er trotz jahrzehntelanger Erfahrung als Landespolitiker erstmals selbst in der ersten Reihe stand.Selbstkritik? Derlei kam im Repertoire des ÖVP-Landeschefs am Wahlsonntag nicht vor, jedenfalls nicht öffentlich. Dabei gäbe es einiges, wo Selbstreflexion gefragt gewesen wäre.
Warum eigentlich griff die ÖVP in den vergangenen Jahren und speziell im Wahlkampf die FPÖ mit Samthandschuhen an? Seit drei Jahren ist ein Finanzskandal bekannt, der in der Grazer FPÖ seinen Ausgang nahm und längst in die blaue Landespartei geschwappt ist.
ÖVP Wahlniederlage Drexler FPÖ Finanzskandal
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Christopher Drexler: „Die Leute schauen mit Sorge nach Wien“Der steirische ÖVP-Landeshauptmann über die Koalitionsverhandlungen im Bund, seine Absage an die Grünen und sein Ziel für die Landtagswahl im November.
Weiterlesen »
Wirtschaftsrechtler Manfred Straube 80-jährig verstorbenUniversalist lehrte an der TU Wien, an der Donau-Universität Krems und an der Universität Wien.
Weiterlesen »
Stadt Wien verteidigt 'Stolz auf Wien' als Krisenhilfe'Stolz auf Wien' unter Beschuss: Nach Kritik des Rechnungshofs und der Opposition verteidigt eine Sprecherin das Projekt als notwendige Krisenhilfe.
Weiterlesen »
Stadt Wien betreibt Messe Wien ab 2025 wieder selbstFür die Stadt ist die Übernahme ein „bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der internationalen Spitzenposition Wiens als Tagungs- und Kongressdestination“.
Weiterlesen »
Als dem Bundespräsidenten der Kragen platzteVergangenheitsaufarbeitung. Bei einem Festakt in Berlin kritisierte ein Literat die fehlgeleitete Russlandpolitik der deutschen Sozialdemokraten.
Weiterlesen »
Causa steirisches Leitspital: Kunasek stellt 16 Fragen an DrexlerElf Tage vor der steirischen Landtagswahl erhitzt das Thema Leitspital Liezen die Gemüter. Anlass dafür ist der Projektkontrollbericht des Landesrechnungshofs.
Weiterlesen »