Debatte um 41-Stunden-Woche: Nehammer sagt Nein, die Diskussion geht weiter

41-Stunden-Woche Nachrichten

Debatte um 41-Stunden-Woche: Nehammer sagt Nein, die Diskussion geht weiter
ArbeitsgesetzAreitenGleicher Lohn Mehr Arbeit
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 51%

Trotz klaren Widerstands bleibt die Debatte über eine 41-Stunden-Woche in Österreich aktuell. Kanzler Nehammer lehnt den Vorschlag ab, doch die Industrie drängt auf Veränderungen.

Trotz klaren Widerstands bleibt die Debatte über eine 41-Stunden-Woche in Österreich aktuell. Kanzler Nehammer lehnt den Vorschlag ab, doch die Industrie drängt auf Veränderungen. Bundeskanzler Karl Nehammer stellte klar, dass eine Ausweitung der regulären Arbeitszeit für ihn nicht zur Debatte steht.

Beweggründe hinter dem Vorschlag Die Industriellenvereinigung sieht in der Erhöhung der Arbeitszeit eine Möglichkeit, auf wirtschaftliche und demografische Herausforderungen zu reagieren. Ökonomen wie Wifo-Chef Gabriel Felbermayr betonen die Notwendigkeit, die Gesamtarbeitszeit zu erhöhen, um Anreize für Vollzeitbeschäftigung zu schaffen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer ©AP Aktuelle Situation und Herausforderungen Trotz eines historischen Höchststands an unselbstständig Beschäftigten bleiben die Arbeitsstunden konstant, da immer mehr Menschen in Teilzeit arbeiten. Kritikpunkte sind unter anderem fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten und eine steuerliche Begünstigung von Teilzeitarbeit. Diese Faktoren müssen laut Experten dringend adressiert werden.

Der reale Arbeitsaufwand Die durchschnittliche Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten liegt bereits bei etwa 40,8 Stunden. Dies wirft die Frage auf, ob eine offizielle Anhebung auf 41 Stunden tatsächlich nötig ist, oder ob es den Unternehmen mehr darum geht, Kosten für Überstunden zu sparen. self all Open preferences. Wirtschaftliche Impulse und Kritik Die Erhöhung der Arbeitszeit könnte der Exportwirtschaft und dem Tourismus durchaus Vorteile bringen, vor allem in Zeiten eines Arbeitskräftemangels. Die Verschiebung der Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt und die steigende Inflation setzen die Löhne unter Druck. Eine Ausweitung der Arbeitszeit ohne Lohnerhöhung könnte diese Effekte mildern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Arbeitsgesetz Areiten Gleicher Lohn Mehr Arbeit Nehammer Österreich Politik Überstunden

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nehammer zu 41-Stunden-Woche: „Kommt fix nicht“Nehammer zu 41-Stunden-Woche: „Kommt fix nicht“Nachdem Europaministerin Karoline Edtstadler die Debatte um eine 41-Stunden-Arbeitswoche befeuert hat, rückte Kanzler Karl Nehammer zur Klarstellung aus. WKO-Generalsekretär Karlheinz Kopf will...
Weiterlesen »

Edtstadler zu Debatte über 41-Stunden-Woche: „Müssen mehr als weniger arbeiten“Edtstadler zu Debatte über 41-Stunden-Woche: „Müssen mehr als weniger arbeiten“„Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir mehr als weniger arbeiten“, sagte die Verfassungsministerin zu den Wünschen der Industrie nach einer Arbeitszeitverlängerung. Wenige Stunden...
Weiterlesen »

Edtstadler offen für 41-Stunden-WocheEdtstadler offen für 41-Stunden-WocheVerfassungs- und Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) hat sich am Dienstag am Rande einer Pressekonferenz offen für den Wunsch der Industrie nach einer Arbeitszeitverlängerung auf 41 Stunden die Woche gezeigt. 'Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir mehr als weniger arbeiten', meinte sie.
Weiterlesen »

WKO-Generalsekretär zu 41-Stunden-Woche: „Hilferuf der Industrie ernst nehmen“WKO-Generalsekretär zu 41-Stunden-Woche: „Hilferuf der Industrie ernst nehmen“Karlheinz Kopf hält die Forderung der Industriellenvereinigung, die Wochenarbeitszeit gesetzlich anzuheben, für politisch nicht machbar. Man müsse den Hilferuf der Industrie aber ernst nehmen.
Weiterlesen »

32- oder 41-Stunden-Woche – nun kommt Kanzler-Machtwort32- oder 41-Stunden-Woche – nun kommt Kanzler-MachtwortNach einer hitzigen Debatte meldet sich nun auch Bundeskanzler Karl Nehammer zu Wort. Für ihn ist aber kein Vorschlag ein Thema.
Weiterlesen »

„Mehr Arbeiten“: Edtstadler offen für 41-Stunden-Woche„Mehr Arbeiten“: Edtstadler offen für 41-Stunden-Woche„Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir mehr als weniger arbeiten“, sagt die Verfassungsministerin. Und erteilt damit den „linken Träumen“ einer Arbeitszeitverkürzung eine Absage.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:06:52