VOL.AT berichtet über die wichtige Rolle von Christbäumen bei der Brauchtumspflege in Vorarlberg. Viele lokale Funkenzünfte sammeln ausgediente Bäume für den traditionellen Funkenbrauch, der Ende Februar oder Anfang März stattfindet. Die Christbäume dienen dabei als Brennmaterial für die Funkenfeuer, die den Winter symbolisch verabschieden. In Schwarzach hat sich VOL.AT mit dem Vorstand der Funkenzünfte unterhalten, um die Bedeutung der Bäume für die Tradition zu beleuchten. Rund ein Drittel der benötigten Christbäume stammen aus der Bevölkerung. Die Funkenzünfte freuen sich über jeden Baum und laden herzlich zum Funken mit Festzelt am Funkenplatz in Schwarzach am 08.03.2025 ein.
Die festliche Zeit neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu, und in einigen Haushalten in Vorarlberg stellt sich die Frage: Wohin mit dem ausgedienten, langsam nadelnden Christbaum? VOL.AT informiert über die wichtige Rolle des Christbaumes bei der Brauchtum spflege und bietet weitere Alternativen zur Entsorgung des Baumes. Für alle Brauchtum sfreunde: Viele lokale Funkenzünfte starten auch in diesem Januar Sammelaktionen für ausgediente Christbäume.
self all Open preferences. Rund ein Drittel des Gesamtvolumens des Funkens machen die Bäume aus der Bevölkerung aus. Um diese einzusammeln, benötigt der Verein rund sechs Stunden. Die Funkenzünfte freuen sich über jeden Baum und laden herzlich zu ihrem Funken mit Festzelt am Funkenplatz in Schwarzach am 08.03.2025 ein.
Für weitere Informationen zu Abholaktionen und Funken von lokalen Zünften empfiehlt es sich, die Homepages oder Social-Media-Auftritte der ansässigen Vereine im Blick zu behalten.
CHRISTBAUM BRAUCHTUM Funkenbrauch VORARLBERG TRADITION
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ternitzer Stadtchef spendet zehn Christbäume an SozialmarktSPÖ-Bürgermeister Christian Samwald führt die Weihnachtstradition seines Vorgängers weiter.
Weiterlesen »
Josef Haselböck spendet 50 Christbäume an bedürftige SchwechaterBereits das fünfte Jahr in Folge beweist Christbaum-Verkäufer Josef Haselböck seine soziale Ader. Er schenkt 50 Bäume an bedürftige Familien, die zuvor einen Gutschein von der Stadtgemeinde Schwechat erhalten haben.
Weiterlesen »
Jetzt steht fest, wie teuer Christbäume in Wien sindAb dem 12. Dezember startet in der Bundeshauptstadt der Christbaumverkauf an insgesamt 248 Marktplätzen. Das musst du wissen.
Weiterlesen »
Heimische Christbäume um 22 bis 27 Euro pro Meter„Es ist mein erstes Jahr, ich hoffe, dass es so läuft wie in der Vergangenheit.“ Marlene Kain hat den Christbaumhof in Löwengrub 7, Gemeinde St. Agatha (Bez. Grieskirchen) übernommen.
Weiterlesen »
Wie man nachhaltige Christbäume erkenntDie Verkaufssaison der Christbäume hat begonnen. Der WWF hat Tipps für jene, die umweltschonende Bäume wollen.
Weiterlesen »
Bald Abschied vom Traumbaum - Klimakrise total – Christbäume vom Aussterben bedrohtO du Traurige: Vor allem die beliebte Schwarzfichte dürfte als Weihnachtsbaum in Zukunft ausfallen. Schuld ist die Erderwärmung, sagen Experten.
Weiterlesen »