Laut einer Studie wird China 2030 ein Drittel des Auto-Weltmarktes erobert haben. Doch keine Ineos-Autofertigung bei Magna in Graz.
2023: Ein Bild aus besseren Zeiten, als BMW seinen 5er bei Magna fertigte.schon 2030 ein Drittel des Weltmarktes erobert haben und neun Millionen Fahrzeuge außerhalb Chinas verkaufen. In Europa gehe das auf Kosten der europäischen, japanischen und koreanischen Marken, schrieben die Branchenexperten in einer am Dienstag veröffentlichten Studie.um ein Drittel niedriger als in Europa. Die Entwicklungszyklen seien kürzer als die der weltweiten Konkurrenz.
In Österreich werden für Magna in Graz die Zeiten nicht einfacher: BMW lässt seinen 5er nicht mehr bei Magna produzieren. Das Aus des US-Elektroauto-Start-up Fisker bedeutete Millionenabschreiber und Stellenabbau.und sagt die Fertigung des Fusilier ab. Dies berichtete die"Kleine Zeitung" online. Magna International bestätigte, dass Ineos beschlossen habe, das Auftragsfertigungsprojekt in Graz abzusagen.
über die Entscheidung des Konzerns informiert. An der Entwicklung sind in Graz seit zwei Jahren knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die nun um ihren Job bangen müssten. Die Fertigung von bis zu 30.000 Stück pro Jahr hätte rund 2.000 Arbeitsplätze gesichert. Ineos stoppte nicht nur die Entwicklung des Elektro-Geländewagens, sondern sagte auch die Produktion der dritten Modellreihe ab, die ab 2027 bei Magna vom Band laufen hätte sollen.
Seitens Magna International hieß es auf Anfrage:"Trotz dieses Rückschlags sind wir aktiv mit bestehenden und potenziellen Kunden im Gespräch, umzu verfolgen. Als einer der größten Auftragsfertiger haben wir Vertrauen in unsere Fähigkeiten und Expertise und sind optimistisch, neue Projekte zu sichern."
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kommission: EU-Strafzölle auf chinesische E-AutosDie Europäische Kommission verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China. Das teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Auf deutschen Druck gibt es aber eine kurze Schonfrist für weitere Verhandlungen mit China. Peking kündigte seinerseits an, entschlossen reagieren zu wollen.
Weiterlesen »
Voestalpine will von Zöllen für chinesische E-Autos profitierenDer Stahlkonzern musste im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinneinbruch hinnehmen, sieht sich aber für die Zukunft gut aufgestellt.
Weiterlesen »
China leitet Antidumping-Untersuchung zu EU-Schweinefleisch einWohl Gegenreaktion Pekings auf angedrohte EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos.
Weiterlesen »
Die chinesische EM: Warum China so viel Geld in das Fußball-Turnier stecktFünf der 13 Großsponsoren der Fußball-EM kommen aus China. Es geht bei diesem massiven Auftreten nicht nur um Marketing, dahinter steckt auch eine geopolitische Strategie.
Weiterlesen »
Chinesische Raumkapsel bringt Proben der Mond-RückseiteNach 53 Tagen im All ist das Raumschiff 'Chang’e-6' mit Gesteinsproben (2,5 Mrd. Jahre alt!) von der Rückseite des Mondes zur Erde zurückgekehrt.
Weiterlesen »
Chinesische Touristen kehren nur langsam nach Hallstatt zurückDafür möchte man nun andere Gästeschichten erschließen, Hallstatts Werbung konzentriert sich auf Europa.
Weiterlesen »