Der OeNB-Gouverneur Robert Holzmann sorgt mit einer Hammer-Aussage zu den Pensionen für Furore. Er will, dass alle viel länger arbeiten.
Der OeNB-Gouverneur Robert Holzmann sorgt mit einer Hammer-Aussage zu den Pensionen für Furore. Er will, dass alle viel länger arbeiten. sorgte in der ZIB2 Freitagnacht mit einer brisanten Aussage zur Schieflage im österreichischen Pensionssystem für Furore:"Sie könnten vielleicht bis 70 arbeiten müssen", sagte er ORF -Moderatorin"Der Komische da, weiß ja gar nicht was er da redet. Soll er mal in einer Bude oder am Bau , Krankenhaus usw.
"Ist der gute Herr Holzmann nicht der FPÖ zuzurechnen? Nur so zur Erinnerung für die eifrigen Blauwähler, damit Ihr Euch schon einmal darauf einstellen könnt, was auf Euch zukommt!" Tatsächlich befindet sich das österreichische Pensionssystem in einer Schieflage, die unter der demografischen Entwicklung geschuldet ist. Es basiert nämlich auf einem Generationenvertrag bzw. Umlageprinzip: Die derzeit arbeitende Bevölkerung finanziert die Pensionisten. Die Beitragszahlungen müssen dabei immer durch die nachkommende erwerbstätige Generation abgedeckt werden.
Robert Holzmann Österreichische Nationalbank Wirtschaft Zib Margit Laufer ORF
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der wortgewaltige Stahlmanager Claus Raidl ist totVon 2008 bis 2018 war Claus Raidl Präsident der Österreichischen Nationalbank.
Weiterlesen »
FMA übernimmt Überwachung der Sanktionen von der NationalbankDie Geldwäscheprävention soll ab 2026 vollständig von der Finanzmarktaufsicht gewährleistet werden. Bei er Überwachung von Finanzsanktionen wollen FMA und OeNB schon 2025 enger zusammenarbeiten.
Weiterlesen »
Experte: 'Sie müssen vielleicht bis 70 arbeiten gehen'Der Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, Robert Holzmann, griff am Freitag die heiße Kartoffel Pensionsantrittsalter an.
Weiterlesen »
Tag der offenen Tür in der HTL: Vom Rennsimulator bis zum WasserstoffHTL Karlstein stellte ihre Unterrichtsschwerpunkte vor, mehrere Firmen aus der Region gaben Überblick über berufliche Perspektiven für HTL-Absolventen.
Weiterlesen »
Abstimmung in der Schweiz: Der Genderstern darf bleiben, der Song Contest kommenDie Schweizer stimmten am Sonntag unter anderem gegen den Ausbau des Autobahnnetzes. Linke Parteien und Initiativen feiern immer öfter Abstimmungserfolge.
Weiterlesen »
Was in der Steiermark droht - und wie der Sieg der Blauen die FPÖ verändertDer nächste steirische Landeshauptmann wird ziemlich sicher Mario Kunasek heißen. Das hat auch innerparteiliche Auswirkungen für FPÖ-Chef Herbert Kickl
Weiterlesen »