AK-Finanzprofis helfen, wenn die Rate nicht mehr stemmbar ist

Österreich Nachrichten Nachrichten

AK-Finanzprofis helfen, wenn die Rate nicht mehr stemmbar ist
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 51%

Bis zu 50 Prozent höhere Kreditrate müssen derzeit unzählige Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer stemmen. Das bringt immer öfter Menschen in finanzielle Schieflage. Die AK Niederösterreich bietet mit einem „Kreditvertragscheck“ Betroffenen konkrete Hilfe an.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:is zu 50 Prozent höhere Kreditrate müssen derzeit unzählige Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer stemmen. Das bringt immer öfter Menschen in finanzielle Schieflage.

Immer öfter geraten Betroffene an ihre finanzielle Grenze und können ihre Kreditraten kaum noch oder nicht mehr zahlen. Beim Kreditvertragscheck, einem neuen Service der AK Niederösterreich, helfen AK-Finanzexpertinnen und Experten Menschen in finanzieller Schieflage dabei, Handlungsmöglichkeiten rund um ihren Kredit zu finden.

Am 9. Oktober startet der AK-Kreditvertragscheck. Dabei prüfen Finanzexpertinnen und Finanzexperten der AK Niederösterreich laufende Kreditverträge und helfen Betroffenen, die individuell geeignetsten Möglichkeiten zu finden, wie die Kreditrate leistbarer werden könnte. Die Termine sind ab sofort ) buchbar. Im Vorfeld können die Unterlagen bei der Terminbuchung hochgeladen oder per E-Mail übermittelt werden.Mo, 16. 10. bis Do., 19. 10., jeweils zwischen 16 bis 19 Uhr, angeboten.Um tatsächlich eine entlastende Lösung durchzusetzen, ist letztendlich die Zustimmung und Verhandlungsbereitschaft der Bank nötig. „Die Banken haben zugesagt, im Einzelfall Lösungen mit Betroffenen zu finden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Trainermangel sorgt für langes Warten auf DeutschkurseTrainermangel sorgt für langes Warten auf DeutschkurseAsylwerber müssen heuer ab der Anmeldung bis zu acht Monate warten, bis ein Deutschkurs beginnt.
Weiterlesen »

Finanzierungsauflagen und steigende Zinsen erschweren WohnungssucheFinanzierungsauflagen und steigende Zinsen erschweren WohnungssucheDie Lage am Wohnungsmarkt ist brisant. Laut Immobilienpreisspiegel 2023 betragen die Preissteigerungen im Bezirk gegenüber dem Vorjahr für Baugrundstücke 6,08 Prozent, bei Eigentum (Erstbezug) 7,09 Prozent, für Einfamilienhäuser 1,57 Prozent, Reihenhäuser 6,42 Prozent und für Mietwohnungen 4,64 Prozent.
Weiterlesen »

Bauen wurde seit 2021 um 20 Prozent teurerBauen wurde seit 2021 um 20 Prozent teurerFür Häuslbauer stiegen die Kosten zuletzt enorm – genau wie für Mieterinnen und Mieter. Kredite können sich viele Menschen nicht mehr leisten. Banken-Spartenobmann Reinhard Karl rechnet damit, dass die Nachfrage nach kreditfinanziertem Wohnraum zurückgeht.
Weiterlesen »

Plus 15 Prozent bei Sozial-KV-Verhandlungen gefordertPlus 15 Prozent bei Sozial-KV-Verhandlungen gefordertDie Gewerkschaften GPA und vida haben heute den Arbeitgebern der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ihre Forderungen übergeben.
Weiterlesen »

Sozialwirtschaft fordert 15 Prozent mehr LohnSozialwirtschaft fordert 15 Prozent mehr LohnIm privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich sind die Kollektivvertragsverhandlungen am Dienstag mit Übergabe der Forderungen der Gewerkschaften GPA und vida gestartet.
Weiterlesen »

Sozialwirtschaft: Beschäftigte fordern 15 Prozent mehrSozialwirtschaft: Beschäftigte fordern 15 Prozent mehrErstes Treffen zu KV-Verhandlungen mit Forderungsübergabe durch die Gewerkschaft. Eine Branche mit sehr hohem Frauenanteil
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 15:43:07