Bilder der Weltgeschichte: 26. April 1937: Beginn des modernen Luftkrieges – die deutsche 'Legion Condor' zerstört Guernica
Nur noch Ruinen sind übrig: Heute vor 85 Jahren hat die"Legion Condor" der deutschen Luftwaffe im spanischen BürgerkriegEs ist ein friedlicher Montagnachmittag als gegen 16.30 Uhr Luftalarm in der baskischen Kleinstadt im Norden Spaniens ausgelöst wird. Mehr als 40 Kampfflugzeuge sind im Anflug."Und dann begann schon die Bombardierung", erinnert sich der Überlebende Luis Iriondo.Tiefflieger schießen mit Maschinengewehren auf die Fliehenden.
"In einer Höhe von etwa 30 Meter flogen die beiden Maschinen hin und her wie fliegende Schäferhunde, die eine Menschenherde zum Schlachten zusammentreiben"Mehr als drei Stunden lang fliegt die von den Nationalsozialisten neu aufgebaute Luftstreitkraft unterstützt von italienischen Verbänden mehrere Angriffswellen. Erst gegen 19.45 Uhr verschwindet das letzte Flugzeug. Zurück bleibt ein nahezu völlig zerstörter Ort.
Guernica gilt als das erste zivile Flächenziel, das durch einen Luftangriff völlig zerstört wurde und als Sinnbild des modernen Luftkrieges, dessen anonyme Gewalt keine Rücksicht auf das Leben von Zivilsten nimmt. Der Maler Pablo Picasso verarbeitete den Schrecken und den Tod den die deutschen und italienischen Flieger über den Ort brachten in einem seiner berühmtesten Werke: dem großformatigen Gemälde"Guernica".
Im Mittelalter und in der Neuzeit nahmen Feldherren Maler mit auf die Schlachtfelder. Die Kriegsreportage in Bildern ist keine Erfindung unserer Zeit. Albrecht Adam begleitete etwa Napoleon auf seinem Russlandfeldzug und fertigte jeden Tag Skizzen an, die die Grundlage für spätere Schlachtengemälde bildeten.Mit der Erfindung der Fotografie wurde schließlich die Malerei von ihrem Auftrag der Dokumentation befreit.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
26. April 2022 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenKommentiert werden der Machtwechsel in Slowenien nach der Parlamentswahl, die Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine und die Personalie Gerhard Schröder. Die SPD-Vorsitzende Esken hat den Altkanzler nach dessen Interview-Äußerungen zum Ukraine-Krieg aufgefordert, aus der Partei auszutreten.
Weiterlesen »
26. April 2022 - Die internationale PresseschauIm Zentrum steht die Frage, wie es für Frankreich nach der Wiederwahl von Emmanuel Macron weitergeht. Außerdem werden die Twitter-Übernahme durch Elon Musk und die Verurteilung des türkischen Kulturförderers Osman Kavala kommentiert.
Weiterlesen »
Bester Dinge: Brite nervt Airline mit Powerpoint-PräsentationEin britisches Paar kehrt ohne Koffer von einer Reise zurück. Und macht der Airline Druck mit dem größten Schrecken des modernen Büromenschen: einer Powerpoint-Präsentation. Eine neue Folge der SZ-Kolumne BesterDinge von veronika_wulf
Weiterlesen »
Lasterunfall: A10 bei Königs Wusterhausen gesperrtIn unserem Blog finden Sie aktuelle Meldungen von Polizei und Feuerwehr in Berlin und Brandenburg von Dienstag, 26. April 2022.
Weiterlesen »
München: Als entschieden wurde, dass die Olympischen Spiele kommenBeim IOC-Kongress in Rom setzte sich München vor 56 Jahren gegen die Mitbewerber Detroit, Montreal und Madrid durch. Ein Rückblick.
Weiterlesen »
Sexuelle Übergriffe: Präsident von Costa Rica sagt EntschuldigungTrotz der Vorfälle gewann Rodrigo Chaves Anfang April die Stichwahl zum Staatsoberhaupt in dem zentralamerikanischen Land.
Weiterlesen »