Mit 678 Millionen Kilowattstunden (kWh) konnte die Windkraft Simonsfeld 2023 so viel Strom wie noch nie erzeugen. Insgesamt könnten damit 170.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
it 678 Millionen Kilowattstunden konnte die Windkraft Simonsfeld 2023 so viel Strom wie noch nie erzeugen. Insgesamt könnten damit 170.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Erweiterung des Windparks Dürnkrut II ist im September 2023 in Betrieb gegangen. In Wilfersdorf sind drei Anlagen in Bau, die mit Herbst 2024 in Betrieb gehen. Eine Reihe von weiteren Anlagen in Österreich sind bereits in der ersten Instanz bewilligt, informierte Winter. Ein Projekt habe heute sechs bis acht Jahre Vorlaufzeit, ehe es dann in einjähriger Bauzeit realisiert werde.
Stockerau Windkraft Simonsfeld Markus Winter Alexander Hochauer
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EVN auf Fehlersuche: 1.800 Zwettler Haushalte waren ohne StromBis zu einer Stunde lang hatten Montagnachmittag 1.800 Zwettler Haushalte keinen Strom. Die EVN sucht im Bereich Syrnaustraße/Landstraße nach einem Defekt an einer 20.000 Volt-Erdleitung.
Weiterlesen »
Im Pulkautal war's finster: 4.000 Haushalte ohne StromVergangenen Donnerstag (6. Juni) kam es um 19.11 Uhr aufgrund eines Blitzeinschlages in Großharras (Bezirk Mistelbach) zu einem großflächigen Stromausfall im Pulkautal. Auch die Region rund um Großharras war betroffen. Wie die EVN informierte, waren etwa 4.000 Kunden ohne Strom.
Weiterlesen »
Photovoltaik-Ausbau bis 2030 laut E-Control auf KursIm ersten Quartal 2024 sind hierzulande 497 Megawatt (MW) Photovoltaikanlagen zugebaut worden. Das war zwar nicht mehr ganz so viel wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q1 2023: 646 MW), doch 'der Boom geht weiter', sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber im Gespräch mit der APA.
Weiterlesen »
„Der Boom geht weiter“: E-Control sieht Photovoltaik-Ausbau bis 2030 auf KursDer Ausbaurekord von 2023 konnte laut E-Control-Chef Haber nicht gehalten werden, im ersten Quartal sei aber dennoch bereits die Hälfte des Jahreszieles erreicht. Der geplante Zubau von elf...
Weiterlesen »
350 Millionen Minus: Schleritzko peilt Nulldefizit für 2030 anMinus 350 Millionen Euro im kommenden Jahr, minus 256 Millionen Euro im Jahr darauf - auf diese Zahlen beläuft sich das Minus im Doppelbudget des Landes, das Finanzreferent Ludwig Schleritzko am Donnerstag präsentierte. Um das Defizit zu verringern, wird das Land - wie zuletzt 2021 - Wohnbaudarlehen verkaufen.
Weiterlesen »
NÖ Industrie fordert dauerhafte Strompreis-Kompensation bis 2030Der Spartenobmann der NÖ-Industrie, Helmut Schwarzl, schlägt Alarm: „Wir müssen ein klares Signal an Unternehmen senden, dass es sich auch in Zukunft lohnt, in den Standort zu investieren. Die Uhr tickt immer schneller.' Mithilfe einer Strompreiskompensation soll gegengesteuert werden, fordert Schwarzl Richtung Politik.
Weiterlesen »