„Rund 17.000 Taferlklassler werden in einer unserer 623 Volksschulen in Niederösterreich erwartet“, sagt Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), Landesrätin für Bildung. Man bereite die Kindergartenkinder mit dem NÖ Modell der Schuleinschreibung samt „Übergangsportfolio“ österreichweit einzigartig vor.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Für rund 17.000 Mädchen und Buben aus Niederösterreich geht es dieser Tage zur Schuleinschreibung. Sie starten im Herbst dann in der ersten Klasse Volksschule.„Rund 17.000 Taferlklassler werden in einer unserer 623 Volksschulen in Niederösterreich erwartet“, sagt Christiane Teschl-Hofmeister , Landesrätin für Bildung. Man bereite die Kindergartenkinder mit dem NÖ Modell der Schuleinschreibung samt „Übergangsportfolio“ österreichweit einzigartig vor.
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist nicht immer ein leichter - man tritt aus dem gewohnten Umfeld heraus und Leistung, in Form von Noten, spielt zunehmend eine Rolle. Doch wie bereitet man die Kinder optimal auf diesen Übergang vor? Das Land Niederösterreich hat dafür ein Konzept entworfen, welches es in den anderen Bundesländern in dieser Form nicht gibt.
Taferlklassler Redaktion Bildungsdirektor Schuleinschreibungen Karl Fritthum Bildungs-Landesrätin Übergangsportfolio Schuleinschreibung Christiane Teschl- Hofmeister Niederörsterreich Schulreife
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Artenvielfalt in Bauernhand: Schritt für Schritt zu 5.000 LebensräumenDas Projekt Artenvielfalt in Bauernhand fördert die Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Grünlandregionen. Es befähigt Bauern, kleine, artenreiche Lebensräume, sogenannte Kleinhabitate, auf ihren Flächen zu schaffen und zu erhalten. Durch die digitale Erfassung dieser Lebensräume mit KI-unterstützten Apps wird das Bewusstsein für Biodiversität gestärkt und der Erfolg des Projekts messbar gemacht.
Weiterlesen »
Niederösterreich emittiert erste nachhaltige AnleiheNiederösterreich gab als erstes Bundesland und zweite Gebietskörperschaft nach dem Bund eine nachhaltige Anleihe im Wert von 500 Mio. Euro aus, die dreifach überzeichnet wurde. Die Anleihe soll in Projekte investiert werden, die sowohl ökologische als auch soziale Kriterien erfüllen.
Weiterlesen »
Neuwahl oder Juniorpartner?: ÖVP-Spitze berät nächsten SchrittIn der Regierungsbildungskrise werden am Sonntag die Weichen neu gestellt. Derzeit berät der ÖVP-Parteivorstand. Die Parteigranden entscheiden über die Nachfolge von Karl Nehammer, der als Kanzler und Parteichef abtritt, und darüber, ob sie als Juniorpartner nun doch eine Koalition mit der FPÖ eingehen wollen.
Weiterlesen »
Christian Stocker: „Ob es der richtige Schritt ist, wird sich zeigen“ÖVP-Chef Christian Stocker im „Presse“-Interview über den irritierenden Beginn mit Kickl, Bablers Problem und nunmehr schlankere Verhandlungen.
Weiterlesen »
Koalition aus FPÖ und ÖVP: Die Sanierung des Budgets ist nur ein erster SchrittUm den Standort zu retten, ist man in der Wirtschaft bereit, über die Schattenseiten der FPÖ hinwegzusehen. Ob es das wert ist, wird das Regierungsprogramm zeigen.
Weiterlesen »
Pensionsreform: Ein notwendiger Schritt in die Zukunft?Die österreichische Politik steht vor der Herausforderung, das Pensionssystem nachhaltig zu gestalten. Experten fordern eine Reform, da die Kosten für die Altersvorsorge in den nächsten Jahren stark ansteigen werden. Ob die von Experten geforderte Pensionsreform in ein mögliches Regierungsprogramm der FPÖ und ÖVP aufgenommen wird, ist noch offen.
Weiterlesen »