Die Hadreser Pflanzentauschbörse entpuppt sich als fixer Termin Ende April am Wohlfühlplatz in der Kellergasse.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
ie Hadreser Pflanzentauschbörse entpuppt sich als fixer Termin Ende April am Wohlfühlplatz in der Kellergasse.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Den Pflanzen folgen“ in der Tullner KunstwerkstattDie Ausstellung „den Pflanzen folgen“ vereint Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der fragilen Beziehung von Natürlichkeit und Künstlichkeit auseinandersetzen, in deren Mittelpunkt Pflanzen stehen.
Weiterlesen »
Pflanzen in den Mittelpunkt: Spargel trifft BulgurAb sofort gibt’s hier noch mehr grüne Ideen als bisher schon. Den Beginn der Pflanzenchallenge macht gebratener Spargel mit Bulgur und Liebstöcklrahm
Weiterlesen »
Pflanzen beschädigt: Medizinerin forderte 4.000 Euro von NachbarWeil ihr Nachbar bei Gartenarbeiten im Bezirk Neunkirchen sämtliche Pflanzen auf dem Grundstück ihrer Familie geschnitten hat, soll die Angeklagte ihn mit betrügerischer Absicht zu einer Zahlung von über 4.000 Euro verleitet haben. Die Frau wurde freigesprochen.
Weiterlesen »
Cannabisplantage mit 1.000 Pflanzen in Wien entdecktDurch Zufall wurde ein Gerichtsmediziner nun auf eine professionell aufgezogene Cannabisplantage am Alsergrund aufmerksam.
Weiterlesen »
Früher Beginn der Pollenbelastung und neue Pflanzen sorgen für BeschwerdenIn diesem Jahr hat die Pollenbelastung ungewöhnlich früh begonnen und neue Pflanzen sorgen für neue Beschwerden, erklärt Dr. Markus Berger vom österreichischen Polleninformationsdienst. Die Hasel begann Ende Jänner/Anfang Februar mit ihrer Blüte, gefolgt von der Erle. Die Esche hat im März einen rekordverdächtigen Frühstart hingelegt. Durch den sehr warmen Februar und die hohen Temperaturen im März und April blüht alles ungewöhnlich früh. Hinzu kommen Platanen, Buchen und Eichen. Außerdem haben vereinzelt bereits erste Gräser zu blühen begonnen, wodurch es zu einer Doppelbelastung kommen kann. Begünstigt wird das Ganze noch durch die starken Winde, die vor allem in Großstädten bereits sedimentierte Pollen zusätzlich wieder aufwirbeln.
Weiterlesen »
Zum Lichte empor! Wie Pflanzen der Sonne folgenWie Pflanzen zur Sonne hin wachsen und manche ihr auch täglich folgen, blieb lange rätselhaft. Ganz geklärt ist es bis heute nicht.
Weiterlesen »