Die Preisentwicklung bei Wohnungen und Häusern bleibt zum Teil rückläufig: Je mehr Käuferinnen und Käufer nach Regionen selbst in ihrem Wohneigentum leben, desto weniger stark ist das der Fall, zeigt der am Dienstag veröffentlichte Wohnungsmarktbericht von Raiffeisen Research. Laut 'willhaben.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Auch in den vergangenen zwei Jahren vom dritten Quartal 2022 bis zum zweiten Vierteljahr 2024 gab es laut Raiffeisen durchaus Bezirke, in denen Wohnungen nicht billiger sondern teurer geworden sind. Neben dem 1. Bezirk in Wien traf das auf Klagenfurt und Villach in Kärnten sowie auf Kufstein in Tirol zu. Diesen Bezirken stehen jedoch ungleich mehr gegenüber, in denen der Quadratmeter einer Eigentumswohnung mitunter spürbar billiger geworden ist.
Der Preisrückgang erfolgte insbesondere in vielen Wiener Bezirken. Österreichweit in den relevanten Wohnungsmärkten verzeichnete Steyr in Oberösterreich den stärksten Einbruch von 10,8 Prozent. Auch in Leoben in der Steiermark und Salzburg sind die Wohnungspreise deutlich zurückgegangen. Dieser Trend dürfte sich laut Raiffeisen fortsetzen. Besonders in Wien, Innsbruck und Salzburg sei mit stärkerem Gegenwind zu rechnen. Das gilt vor allem im Vergleich zu Gebieten, in denen die Eigennutzung des Wohneigentums dominiere.
Längerfristig werde"die Preisentwicklung nach Abschluss der laufenden Anpassungsphase hingegen wieder stärker Spiegelbild der Bevölkerungsentwicklung sein", heißt es mit Blick auf die Landeshauptstädte und Wien samt Umland. Dort herrscht Zuzug. Die Rückgänge bereiteten daher auch den Boden für neuerliche und vor allem nachhaltige Preisanstiege, prognostiziert Raiffeisen Research.
Mietservice Preise Raiffeisen Österreich _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prinz William: 'Die Schwester, die er nie hatte', die ihm in der 'schrecklichen' Zeit beistehtDer britische Thronfolger kann derzeit wohl jede - auch emotionale - Unterstützung brauchen.
Weiterlesen »
Kamala Harris: Die Frau, auf die die Demokraten jetzt wieder hoffenVier Jahre war sie Bidens Vize, nach dessen Rückzug könnte Kamala Harris nun Nummer Eins der Demokraten werden. Was spricht für und was gegen sie?
Weiterlesen »
ORF-Sommergespräch: Die Fragen, die Antworten und „die Pappulatur“Sehr konkrete Fragen und ziemlich konkrete Antworten beim ersten, recht konventionellen Sommergespräch. Und welche Gemeinsamkeit erzeugt die „Pappulatur“ von Martin Thür und Beate Meinl-Reisinger?
Weiterlesen »
Venezuela: UN wollen Daten der Wahllokale sehenWegen des umstrittenen Wahlergebnisses verlangen die Vereinten Nationen die Einsicht in die Abstimmungsdaten.
Weiterlesen »
Meta mit Milliarden-Vergleich in US-Streit um GesichtserkennungDie Vergleichssumme ist Juristen zufolge die größte, die jemals ein US-Bundesstaat erhalten hat.
Weiterlesen »
ÖVP suchte im Rahmen ihrer „Gassltour“ Gespräch mit BevölkerungDie diesjährige „Gasslplauderei“ führte die ÖVP-Mandatare hinaus in die Katastralgemeinden der Stadt.
Weiterlesen »