Die Detailergebnisse der EU-Wahl in Österreich sind da. Sie bringen kuriose Konstellationen und bestätigte Klischees zutage.
ist endgültig geschlagen, alle Stimmen ausgezählt. Nochmal zum Überblick: Die FPÖ gewinnt mit 0,9 Prozentpunkten Vorsprung die Wahl, kommt auf 25,4 Prozent. Dahinter folgen die ÖVP mit 24,5 Prozent, die SPÖ mit 23,2 Prozent, die Grünen mit 11,1 und NEOS mit 10,1 Prozent. Bundesweit drei Prozent wählten die KPÖ, 2,7 Prozent DNA.Auf der Wien-Karte etwa sticht einmal mehr der Sprengel 44 im eigentlich tiefroten Ottakring heraus.
Den Klischees gerecht werden auch jene Wiener Sprengel, in denen mehrheitlich NEOS gewählt wurde: Pötzleinsdorf, Kahlenbergdorf oder die Uferhäuser an der Alten Donau, wo die Dichte an Bootsbesitzers entsprechend hoch sein dürfte. Ober St. Veit wird freilich auch standesgemäß zwischen ÖVP und NEOS aufgeteilt., die mit 40 Einwohnern auch die kleinste Österreichs ist. Dort gingen 26 Personen zur Wahl und waren sich beinahe einig.
Die FPÖ-Hochburg Österreichs liegt ebenfalls in Tirol: Von den 73 Wahlberechtigten in Spiss gingen nur 20 zur Wahl. 14 davon entschieden sich für die FPÖ, die damit auf 70,0 Prozent kommt. Für die Grünen war die Hochburg das Klischee bestätigend Wien-Neubau , bei den NEOS Lech am Arlberg . In der Nachbargemeinde Kaisers fuhr die DNA mit 25,8 Prozent ihr bestes Ergebnis ein, das durch acht Stimmen zustande kam. Hochburg der KPÖ ist der 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus, wo sie mit 1.423 Stimmen auf 7,5 Prozent kommt.
In der Tiroler Gemeinde Gramais stimmte fast die gesamte Bevölkerung für die ÖVP, mit Ausnahme einer Person, die mutig die SPÖ wählte
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreichs Gegner im Prater: Warum die Serben die Größten sindÖsterreich wird am Dienstag von Serbien gefordert. Salzburgs Strahinja Pavlovic organisiert die größte Abwehr aller EURO-Starter. Zwei Serben kommen aus dem GAK-Nachwuchs.
Weiterlesen »
Galerie Gugging: Wo seit 30 Jahren die „wilde“ Kunst wohntMit 51 Künstlerinnen und Künstlern aus (mehr als) 30 Jahren feiert Nina Katschnig in ihrer Gugginger Galerie Jubiläum. Und zeigt - und verkauft - seit Donnerstag, „das, was uns am Herzen liegt“.
Weiterlesen »
Awards für die besten FamilienunternehmenMittwochabend wurden in Wien die Awards für die besten Familienunternehmen Österreichs vergeben.
Weiterlesen »
Bevor die Fifa die Weichen für die Fußball-Zukunft legt, gilt es brisante Fragen zu klärenWenn der Fußball-Weltverbandes (Fifa) am Freitag seinen Kongress in Bangkok abhält, stehen brisante Themen auf der Agenda.
Weiterlesen »
Bevor die Fifa die Weichen für die Fußballzukunft stellt, gilt es, brisante Fragen zu klärenWenn der Fußballweltverband (Fifa) am Freitag seinen Kongress in Bangkok abhält, stehen brisante Themen auf der Agenda.
Weiterlesen »
Fall Lena Schilling: Die Vorwürfe, die Hintergründe und die FolgenGegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling gibt es schwerwiegende Vorwürfe. Was ist wahr, warum kommen sie jetzt und welche Folgen haben sie? Die Chronologie einer Grenzüberschreitung
Weiterlesen »