„Im Grunde geht es um 'Weniger ist mehr'“: Mark Neuner und Christian Höhl von Mostlikely Architecture über zukunftsweisende Architektur und die Notwendigkeit, Gewohnheiten und Komfortzonen zu hinterfragen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
NÖN: Sie haben schon am Naschmarkt, am Cobenzl oder auch am Semmering gearbeitet. Wie beeinflusst der Ort Ihre Herangehensweise? Mark Neuner: Der Kontext war sehr speziell. Das Festival war bereits konzipiert, die Künstler waren eingeladen, und dann mussten sie plötzlich das Südbahnhotel verlassen. Das Grandhotel Panhans nahm sie auf, aber es wurde schnell klar, dass mehr Platz benötigt wurde. In nur drei Monaten mussten wir den Pavillon errichten. Normalerweise dauert eine Baustelle drei bis vier Jahre und es sind etwa 30 Firmen beteiligt.
Höhl: Am Naschmarkt haben wir Küchen entworfen, die von allen Marktständen genutzt werden. Diese Küchen sind nicht nur funktional, sie verkörpern die Idee von „Common Spaces“ – also gemeinschaftlich genutzten Räumen, die das Miteinander fördern. Solche Orte sind nicht nur praktisch, sondern stärken auch die Gemeinschaft, indem sie Menschen zusammenbringen.
Zauberberg Mark Neuner Christian Höhl Mostlikely
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zigaretten im Reserverad, Kanarienvögel im Kofferraum: Wie in Fahrzeugen geschmuggelt wirdDas Zollamt Österreich findet bei mobilen Kontrollen im Straßenverkehrwo so einiges. Welpen, Wasserpfeifen und Waffen - was wo geschmuggelt wird.
Weiterlesen »
Im Lippenstift und im Kaffeebecher: Wie gefährlich sind Chemikalien?Sie sind Allzweck-Mittel der Chemie. Jetzt will die EU sie verbieten, doch auf alle will die Industrie nicht verzichten. Ein zähes Ringen um Details.
Weiterlesen »
Zeitgleich wie im Libanon Explosionen bei Miliz im IrakGleichzeitig mit den Detonationen im Libanon kommt es nun auch im Irak zu Explosionen. Ziel sind offenbar die Popular Mobilization Forces in Mosul.
Weiterlesen »
Weniger Vögel bedeuten auch weniger SchokoDie Biologin Bea Maas untersucht seit über 15 Jahren – erst in Indonesien, dann in Peru und Kamerun –, welche Rolle Vögel und Fledermäuse für die Kakaoernte spielen. Aktuell ist sie in den...
Weiterlesen »
Jungunternehmer wünschen sich weniger Steuern und weniger BürokratieDie Mitglieder der Jungen Wirtschaft NÖ schauen angesichts der aktuellen Wirtschaftslage mit einem zurückhaltenden Blick in die Zukunft. Knapp die Hälfte der Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer rechnet etwa damit, dass sich die eigene Kostensituation künftig verschlechtern wird.
Weiterlesen »
Vorarlberg-Wahl: NEOS plakatieren auch im Ländle ihre 'Reformkraft'Wie im Nationalratswahlkampf wollen sich die NEOS auch im Vorarlberger Landtagswahlkampf als 'die Reformkraft' verstanden wissen.
Weiterlesen »