Ist eine kontrollierte Aufzucht von Fischen ohne Antibiotika möglich?
Die Nationale Ernährungskommission empfiehlt den Verzehr von ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche. Fisch enthält schließlich Mineralstoffe, Jod, wertvolle Omega-3-Fettsäuren und ist ein guter Eiweißlieferant. Auf der anderen Seite legen Fische oftmals eine lange Reise zurück, bevor sie bei uns auf den Tellern landen. Viele Gewässer sind zudem verschmutzt, Fische nehmen Plastik, Schwermetalle und Pestizide auf, die wir dann mitessen.
In der Podcastfolge spricht Trauttmansdorff mit Host Bernd Vasari darüber, wie Fische auch ohne Antibiotika gesund bleiben können, wie man frischen Fisch im Supermarkt erkennt und warum der Mensch in die Tierwelt eingreifen muss.Auf den Wiener Märkten wurden stets viele Fischarten aus der österreichischen Donau verkauft, bis es von 1870 bis 1910 zur Regulierung des bis dahin wilden Flusses kam. Mit dem Fischreichtum war es schlagartig vorbei.
Über allerhöchste Entschließung vom 8. Februar 1864 wurde eine Kommission für die Donau-Regulierung bei Wien einberufen und ihr die Aufgabe gestellt, ein Projekt für die Durchführung einer entsprechenden Donau-Regulierung auszuarbeiten. 1. Die ganze Strecke des Donau-Laufes von der Kuchelau bei Nussdorf bis Fischamend ist nach einem einheitlichen Plane zu regulieren. 2.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wiener Bäder tanken Sonne - In Wiener Bädern wird mit Sonne grüner Strom erzeugtWährend die Wiener Sonne tanken, erzeugen Solarflächen im Freibad Strom und Wärme – insgesamt 8.000 Megawattstunden Energie pro Jahr.
Weiterlesen »
Wiener Linien vereinheitlichen Tickets: Wie viel sie jetzt kostenAb 1. Juli kommen die flexiblen digitalen 7- und 31 Tage-Tickets auch übertragbar und teurer in Papier. Fixe Karten nach Kalender fallen weg.
Weiterlesen »
Wie laut ist es im Bezirk Wiener Neustadt?Rasenmähen am Sonntag, laute Gartenpartys bis in die Morgenstunden oder schreiende Kinder: Wo lärmt es im Bezirk? (NÖNplus)
Weiterlesen »
Vespa: Wie Wiener Erfinder Parkschaden-Verursacher schnappen wollenIn Europa werden jedes Jahr Millionen Motorräder und Roller beim Parken von Autos beschädigt. Drei Wiener wollen nun eine Lösung erdacht haben.
Weiterlesen »
Der Wiener Kongress als Duft: Wie die Parfümerie Filz weiterlebtVor einem Jahr hat die ehemalige k. u. k. Hofparfümerie Filz am Graben geschlossen. Nun bieten die Nachfahren wieder Düfte, im August gibt es ein Pop-up in Bad Ischl.
Weiterlesen »
Wiener Ärzte erklären 'Warum wir sind, wie wir sind'Wir verlosen 5x das Buch 'Warum wir sind, wie wir sind' von Stefan Wöhrer und Johannes Huber.
Weiterlesen »