Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat dem steirischen Entsorgungsunternehmen Saubermacher eine Geldbuße von über sieben Millionen Euro auferlegt und gewährt Kronzeugenstatus. Grund sind jahrelange illegale Absprachen in der Abfallwirtschaft. Aus Niederösterreich geriet etwa die Firma Brantner ins Visier der Ermittler.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Das Müllgeschäft in Österreich war offenbar jahrelang von illegalen Absprachen geprägt. Nun hat die Bundeswettbewerbsbehörde erstmals eine Millionenstrafe gegen einen der Hauptakteure verhängt: Der steirische Entsorger Saubermacher, in NÖ mit Standort in Krems, muss 7,085 Millionen Euro Geldbuße zahlen.
Die BWB ermittelt seit 2021 wegen des Verdachts auf ein weitverzweigtes Müllkartell. Bei Razzien an über 20 Standorten wurden umfangreiche Beweise sichergestellt. „Das BWB-Team arbeitet die Beweise sukzessive auf, um weitere Verfahren zügig an das Kartellgericht zu bringen", kündigte BWB-Chefin Natalie Harsdorf an.
Müll Brantner Bundeswettbewerbsbehörde Kartellgericht Redaktion Saubermacher BWB Natalie Harsdorf Entsorgungsunternehmen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Müllkartell: Millionenstrafe für SaubermacherIm Müllkartellverfahren hat die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) beim Kartellgericht eine erste Strafe beantragt. Der Entsorger Saubermacher soll 7,085 Millionen Euro zahlen, die Strafe wurde wegen „umfangreicher Kooperation“ gemindert. Zudem wurde Saubermacher Kronzeugenstatus eingeräumt. Weitere Strafen könnten heuer noch folgen.
Weiterlesen »
„Saubermacher“ wird Kronzeuge, muss aber 7 Millionen Euro Strafe zahlenWeil das Unternehmen nach den Hausdurchsuchungen kooperiert hat, wurde nun die Verhängung einer verminderten Geldbuße in Höhe von 7,085 Millionen Euro beantragt.
Weiterlesen »
Wettbewerbshüter orten monopolartige Strukturen am GasmarktEin neuer Bericht der 'Taskforce Strom & Gas' von E-Control und der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) zeigt die monopolartige Konzentration auf dem österreichischen Gasmarkt auf und kritisiert die mangelnde Transparenz bei Preisgestaltungen.
Weiterlesen »
Uber soll in Niederlanden Millionenstrafe zahlenDer US-Fahrdienstleister soll sensible Daten seiner Fahrerinnen und Fahrer in Europa ohne ausreichenden Schutz an die Unternehmensführung in den USA übermittelt haben. Das könnte Uber nun 290 Mio....
Weiterlesen »
Müllkartell: Kronzeugenstatus und 7 Mio. Euro Strafe für SaubermacherLaut der BWB habe die Saubermacher Dienstleistungs AG an kartellrechtswidrigen Preisabsprachen, Marktaufteilungen sowie dem Austausch von wettbewerbssensiblen Informationen teilgenommen.
Weiterlesen »
30.000 Haushalte in Österreich zahlen zehn Mal zu viel für ihren StromWettbewerbshüter und E-Control orten mangelnden Wettbewerb am Energiemarkt. Die meisten Menschen wissen nicht einmal, was sie für Strom und Gas bezahlen – und bleiben so auf enormen Kosten sitzen.
Weiterlesen »