Wechseljahre: Zwei Drittel der Frauen fühlen sich am Arbeitsplatz beeinträchtigt

Österreich Nachrichten Nachrichten

Wechseljahre: Zwei Drittel der Frauen fühlen sich am Arbeitsplatz beeinträchtigt
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 63%

Ein Fünftel erwägt deshalb eine Reduzierung der Arbeitszeit oder Frühpension. Welche Maßnahmen zur Unterstützung hilfreich wären.

Die Wechseljahre können für Frauen eine belastende Zeit sein - das rückt zunehmend ins Bewusstsein. Doch dass die Veränderungen im Hormonhaushalt ebenso das". Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden 1.720 in Österreich arbeitende Frauen befragt, wie die Wechseljahre Arbeitsfähigkeit, Karriere und den Pensionsantritt von Frauen beeinflussen.fühlen.

"Die Wechseljahre sind kein ausschließlich persönliches Thema. Sie haben einedenn das Thema Wechseljahre sei dort noch immer tabuisiert."Sie müssen die körperlichen und mentalen Herausforderungen der Frauen stärker berücksichtigen." Denn die Entscheidungen, die aufgrund Wechselbeschwerden getroffen werden, haben auch. Ein Fünftel der Frauen gab nämlich an auf Grund von Wechseljahrbeschwerden die Arbeitszeit zu reduzieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erster Menstruationsbericht: Minister Rauch testet Schmerzen am SimulatorErster Menstruationsbericht: Minister Rauch testet Schmerzen am SimulatorDer erste österreichische Menstruationsgesundheitsbericht liefert erstmals repräsentative Daten über Monatsblutungen bei Frauen, Endometriose und Wechseljahre.
Weiterlesen »

EU-Kommission: Ein Drittel Frauen ist nicht genugEU-Kommission: Ein Drittel Frauen ist nicht genugDie künftige Kommission wird nur zu knapp einem Drittel aus Frauen bestehen. VdL hat sich nicht durchgesetzt.
Weiterlesen »

Zwei Drittel der Österreicherinnen leiden unter RegelschmerzenZwei Drittel der Österreicherinnen leiden unter Regelschmerzen26 Prozent der Mädchen wissen nicht genau, was sie bei ihrer ersten Menstruation erwartet. Ein Viertel der Befragten fühlt sich unwohl beim Kauf von Hygieneartikeln.
Weiterlesen »

Zwei Drittel der Studierenden arbeiten in ihrer FreizeitZwei Drittel der Studierenden arbeiten in ihrer FreizeitLaut Statistik Austria studieren derzeit insgesamt 393.234 junge Menschen in ganz Österreich (Stand Wintersemester 2022/23). Rund 65 Prozent sind nebenbei erwerbstätig, um sich ihr Studium und ihr Privatleben selbst finanzieren zu können.
Weiterlesen »

Zwei Drittel der NÖ Firmen sind Ein-Personen-UnternehmenZwei Drittel der NÖ Firmen sind Ein-Personen-UnternehmenDer Großteil der NÖ Unternehmerinnen und Unternehmer führt seine Firma alleine. In Niederösterreich gibt es im Vergleich zu den anderen Bundesländern die meisten Ein-Personen-Unternehmen (EPU). Die Selbstständigkeit werde oft aufgrund steigender Flexibilität im Arbeitsalltag gewählt.
Weiterlesen »

E-Lkw sind im Betrieb um zwei Drittel günstiger als Diesel-LkwE-Lkw sind im Betrieb um zwei Drittel günstiger als Diesel-LkwAlexander Vlaskamp, Chef des Münchner Lkw-Bauers MAN, über die hohen Anschaffungskosten, die aktuellen Reichweiten und die lange Lebensdauer von Elektro-Lastwagen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 12:53:06