Was die Politik nach den Wahlen lösen muss

Österreich Nachrichten Nachrichten

Was die Politik nach den Wahlen lösen muss
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 51%

Klima, Migration, Bildung, Pflege, Ungleichheit: Die Politik muss viele große Probleme endlich lösen.

Mehr als 470.000 Menschen in Österreich haben Anspruch auf Pflegegeld. Etwa die Hälfte von ihnen nimmt mobile oder stationäre Pflege in Anspruch, die andere Hälfte wird von Angehörigen gepflegt. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird demografisch bedingt weiter steigen – und schon jetzt fehlen in Österreich 2.000 bis 3.000 Pflegekräfte pro Jahr, warnt die Gesundheit Österreich GmbH. Bis zum Jahr 2050 wird sich eine Lücke von rund 200.

Innovative Ansätze gäbe es in den Parteiprogrammen genug, sogar die Bierpartei hat sich ernsthaft mit der Frage beschäftigt und will, dass in einer gemeinsamen Schule für alle von 6 bis 16 Jahren mehr auf die individuellen Talente eingegangen denn auf Mathematik herumgeritten wird.

Fest steht, dass die ungleiche Verteilung von Vermögen die Demokratie gefährdet. Mehr Vermögen heißt mehr Geld, und mehr Geld heißt mehr Macht. Vermögende können ihre Interessen lauter artikulieren. Sie können durch Lobbyismus und Parteispenden mehr Einfluss auf die Politik ausüben. Und nicht zuletzt belasten Vermögende durch ihren Lebensstil und ihr Mobilitätsverhalten das Klima.Österreichs Wirtschaft wird 2024 erneut schrumpfen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WienerZeitung /  🏆 19. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

„Oida geht‘s wählen“: Influencer um „Satans Braten“ rufen zum Wählen auf„Oida geht‘s wählen“: Influencer um „Satans Braten“ rufen zum Wählen aufDie Stadt Wien will Jugendliche zur Stimmabgabe motivieren und ihnen erklären, dass Wählen ein Privileg ist - verpackt in einem Video aus einem fiktiven Klassenzimmer.
Weiterlesen »

„Oida geht‘s wählen“: Influencer um „Satans Bratan“ rufen zum Wählen auf„Oida geht‘s wählen“: Influencer um „Satans Bratan“ rufen zum Wählen aufDie Stadt Wien will Jugendliche zur Stimmabgabe motivieren und ihnen erklären, dass Wählen ein Privileg ist - verpackt in einem Video aus einem fiktiven Klassenzimmer.
Weiterlesen »

Buchtipps der WissenschaftsredaktionBuchtipps der WissenschaftsredaktionLesenswertes über Politik mit Podcasts, ein Plädoyer für Skepsis und die Politik mit Ästhetik.
Weiterlesen »

'Pass Egal Wahl' – So viele würden die FPÖ wählen'Pass Egal Wahl' – So viele würden die FPÖ wählenSOS Mitmensch hat eine Wahl organisiert, an der auch Personen ohne Staatsbürgerschaft teilnehmen können. Das Ergebnis liegt nun vor.
Weiterlesen »

Zwei Wahlen im Visier: NEOS positionieren sich als „Reformkraft“Zwei Wahlen im Visier: NEOS positionieren sich als „Reformkraft“Im St. Pöltner „Klang.Spiel“ schwörten Landesspitzenkandidat Nikolaus Scherak und Generalsekretär Douglas Hoyos das Team der NEOS Niederösterreich auf die Wahlkampf-Intensivphase ein. Landessprecherin Indra Collini verwies auch schon auf die Gemeinderatswahl im Jänner 2025, bei der man „Licht in Niederösterreichs Dunkeldörfer“ bringen wolle.
Weiterlesen »

Wer darf in Österreich am 29. September wählen?Wer darf in Österreich am 29. September wählen?Anders als in vielen anderen Ländern darf in Österreich bereits ab dem 16. Lebensjahr gewählt werden. Jeder Fünfte im Wahlalter hat dennoch kein Wahlrecht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 17:29:17