Was die ÖVP für Kunst und Kultur plant und warum es derzeit Aufregung gibt

FPÖ Nachrichten

Was die ÖVP für Kunst und Kultur plant und warum es derzeit Aufregung gibt
KT_NationalratswahlÖVP
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 63%

Die ÖVP ging mit einem ambitionierten Programm in die Koalitionsgespräche. Auch die FPÖ betont die gute Zusammenarbeit. Am Rande gibt es dennoch Aufregung.

, viele Jahre FPÖ-Kultursprecher, ließ ausrichten, dass die Verhandlungen „äußerst professionell“ verliefen: „Die Gruppe arbeitet sehr gut zusammen.“ Ähnliches hört man aus der ÖVP. GegenspielerDie ÖVP ging jedenfalls mit einem durchaus ambitionierten Programm in die Gespräche.

So heißt es gleich zu Beginn: „Wir bekennen uns zur Freiheit der Kunst als tragende Säule einer offenen Gesellschaft und unserer liberalen Demokratie. Dabei stärken wir den zeitgenössischen Kunst- und Kulturraum und bewahren gleichzeitig unser kulturelles Erbe.

Bekannt sind zudem die Forderungen nach mehr Föderalismus im Kulturbereich, steuerlichen Anreizen bei der Kulturförderung und der Absetzbarkeit von denkmalpflegerischen Maßnahmen. Interessant ist, dass die ÖVP die Burghauptmannschaft, die für viele Immobilien zuständig ist, in eine Anstalt öffentlichen Rechts umwandeln möchte.

Man will die „arbeits- und sozialrechtliche Absicherung von Kunstschaffenden verbessern“ und spricht sich für eine „Stärkung der Inklusion von Menschen mit Behinderung im Kunst- und Kulturbetrieb“ aus.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

KT_Nationalratswahl ÖVP

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionKurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionSebastian Kurz hat laut Berichten (vorerst) abgelehnt, ÖVP-Chef zu werden, obwohl er ursprünglich als Favorit galt. Die ÖVP plant stattdessen offenbar eine Koalition mit der FPÖ und sucht nach einem Vizekanzler unter Herbert Kickl. Kurz soll sich mit Kickl mittlerweile ausgesöhnt haben.
Weiterlesen »

Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionKurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionSebastian Kurz soll die Übernahme der ÖVP zunächst abgelehnt haben, obwohl er als Favorit galt. Als Hintergrund wird spekuliert, dass die ÖVP als Juniorpartner der FPÖ in Koalitionsverhandlungen eintreten möchte. Viele ÖVP-Politiker sollen sich bereit erklären, als Juniorpartner der FPÖ in einer solchen Koalition zu fungieren, ohne Neuwahlen.
Weiterlesen »

Nach Nehammer-Rückzug sind ÖVP-Vorstand und Van der Bellen am WortNach Nehammer-Rückzug sind ÖVP-Vorstand und Van der Bellen am WortNach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann tagt der ÖVP-Vorstand.
Weiterlesen »

Warum ein simples Glas Milch für Aufregung sorgtWarum ein simples Glas Milch für Aufregung sorgtIn der Rezeption des Erotikstreifens „Babygirl“ drängt sich ein Glas Milch in den Vordergrund – und stellt Nicole Kidman und Jungstar Harris Dickinson in den Schatten.
Weiterlesen »

„Wunderwaffe“ im Skizirkus: Warum um Carbon-Schützer helle Aufregung herrscht„Wunderwaffe“ im Skizirkus: Warum um Carbon-Schützer helle Aufregung herrschtPfeifer: FIS solle ein „Machtwort“ sprechen - Trinkl: „Unglaubliche Linien“seien möglich - Die Meinungen bei Fahrern gehen im ÖSV Team auseinander
Weiterlesen »

Österreich scheitert an DreierkoalitionÖsterreich scheitert an DreierkoalitionVerhandlungen für eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich scheitern. Die Neos steigen am Freitag aus den Verhandlungen aus, gefolgt von der ÖVP am Samstag. Die Gründe für das Scheitern sind umstritten, wobei die SPÖ von der ÖVP den Fokus auf vermögensbezogene Steuern und Kürzungen in Gesundheits und Pensionsbereich verantwortlich gemacht wird, während die ÖVP die SPÖ für den Fokus auf Umverteilung und Besteuerung kritisiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 10:25:48