Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann tagt der ÖVP-Vorstand.
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann tagt der ÖVP-Vorstand. Polit-Chaos in Österreich: Wie es jetzt weitergeht Nehammer tritt zurück Die Sitzung hat Sonntagvormittag im Bundeskanzleramt begonnen. Ein Favorit für die ÖVP-Führungsposition hat sich bis dato noch nicht herauskristallisiert.
Spekuliert wurde unter anderem über Wirtschaftskammer-Generalsekretär Wolfgang Hattmannsdorfer, der über viele Jahre mit der FPÖ in Oberösterreich regiert hat, sowie Altkanzler Sebastian Kurz. Letzterer dürfte aber wohl nur dann wollen, wenn es zu Neuwahlen kommt und dabei ein Wahlsieg über die FPÖ in Reichweite wäre.
Wallner gegen Neuwahl Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner betonte allerdings bei seinem Eintreffen, kein Fan von Neuwahlen zu sein. Generell glauben Beobachter, dass der Zug bei der ÖVP eher in Richtung Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ und dem Abfinden mit der Position als Juniorpartner gehen dürfte.
Am Wort ist am Sonntag auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Es wird damit gerechnet, dass sich Nehammer nach dem Vorstand zu ihm begeben und den ihm erteilten Regierungsbildungsauftrag zurücklegen wird. Erwartet wird zudem, dass sich Van der Bellen anschließend an die Öffentlichkeit wendet, um zu erklären, wie es aus seiner Sicht nun weitergehen soll.
Nehammer Van Der Bellen Bundeskanzleramt Führungsposition Koalitionsverhandlungen Fpö Wirtschaftskammer Sebastian Kurz Neuwahlen Bundeskanzleramt Fpö Führungsposition Koalitionsverhandlungen Markus Wallner Nehammer Neuwahl Österreich Politik Sebastian Kurz Spö Van Der Bellen Wirtschaftskammer
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Neos-Ausstieg: ÖVP macht SPÖ verantwortlich, FPÖ fordert Nehammer-RücktrittDie Freiheitlichen sprechen von einer „instabilen Verlierer-Variante“. In der SPÖ hätten die rückwärtsgewandten Kräfte in den vergangen Tagen überhandgenommen, heißt es aus der ÖVP.
Weiterlesen »
Nach Neos-Ausstieg: FPÖ fordert Nehammer-Rücktritt, ÖVP-Vorstand stärkt ihm den RückenFPÖ-Chef Kickl spricht vom Scheitern der „politischen Missgeburt der Verlierer-Ampel“. In der SPÖ hätten die rückwärtsgewandten Kräfte in den vergangenen Tagen überhandgenommen, erklärt...
Weiterlesen »
ÖVP-Chef Nehammer nach NEOS-Austritt: Verantwortung übernehmen und an Mitte appellierenNach dem Ausstieg der NEOS aus den Regierungsverhandlungen übt die ÖVP Kritik an der SPÖ und appelliert an die politische Mitte. ÖVP-Chef Nehammer zeigte Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und skizzierte Leitlinien in Sachen Wirtschaft, Migration und Integration.
Weiterlesen »
ÖVP nach NEOS-Austritt: Nehammer rüstet für KoalitionskampfNach dem Ausstieg der NEOS aus den Koalitionsverhandlungen übt die ÖVP Kritik an der SPÖ und zeigt sich trotz Herausforderungen bereit, Verantwortung zu übernehmen. Nehammer appelliert an die politische Mitte und skizziert Leitlinien für eine mögliche Koalition.
Weiterlesen »
ÖVP und SPÖ verhandeln nach NEOS-RückzugNach dem Ausstieg der NEOS aus den Koalitionsverhandlungen versuchen die ÖVP und SPÖ nun, allein eine Regierungskoalition zu bilden. Der Erfolg ist ungewiss, da die Parteien nur einen geringen Mandatsvorsprung im Nationalrat haben.
Weiterlesen »
ÖVP-Krise: Nehammer unter Druck, Nachfolge-Kandidaten im GesprächWichtige Landesvertreter der ÖVP treffen sich, um das weitere Vorgehen zu beraten. Für Parteichef Karl Nehammer steht die Zukunft auf dem Spiel. Ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen könnte seinen Abgang bedeuten. Bereits erste Kandidaten für die Nachfolge werden genannt, darunter Karoline Edtstadler und Wolfgang Hattmannsdorfer. Auch ein Comeback von Sebastian Kurz ist denkbar. Die ÖVP steht in der Krise, nachdem die NEOS die Koalitionsverhandlungen verlassen haben.
Weiterlesen »