Was darf und muss Digitalisierung und KI für Forschung, Gesundheit und Wirtschaft können?

Schiefer Festspiele 2024 Nachrichten

Was darf und muss Digitalisierung und KI für Forschung, Gesundheit und Wirtschaft können?
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 63%

Am dritten Tag der Schiefer Festspiele diskutierten die Podiumsgäste über die Herausforderungen und Potenziale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.

Am dritten Tag der Schiefer Festspiele diskutierten die Podiumsgäste über die Herausforderungen und Potenziale von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.Was darf und muss Digitalisierung und KI für Forschung, Gesundheit und Wirtschaft können? Diese Frage stand am 20. November im Zentrum eines Expert:innen-Talks bei den Schiefer Festspielen.

Beim Executive Talk im Palais Festetics diskutierten folgende führende Expert:innen: Martin Schiefer, Partner bei Schiefer Rechtsanwälte, Siegfried Meryn, Arzt und Gesundheitsexperte des Future Health Lab, Christina Wilfinger, CEO von SAP, Markus Fallenböck, Vizerektor für Personal und Digitalisierung an der Uni Graz, und Georg Krause, CEO von msg Plaut.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Herausforderungen und Potenziale von Digitalisierung und KI in der Wirtschaft, Gesundheit und ForschungHerausforderungen und Potenziale von Digitalisierung und KI in der Wirtschaft, Gesundheit und ForschungPodiumsgäste der Schiefer Festspiele diskutieren über die Rolle von Digitalisierung und KI in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Weiterlesen »

Die Digitalisierung stagniert, und das ist ein Problem für den StandortDie Digitalisierung stagniert, und das ist ein Problem für den StandortDie Digitalisierung stagniert in Österreich. Dabei könnten neue Technologien angesichts der aktuell schwachen Konjunktur für dringend benötigte Wachstumsimpulse sorgen. Vor allem kleinere Betriebe...
Weiterlesen »

Schulcampus Baden: In Rohrfeldgasse setzt man voll auf DigitalisierungSchulcampus Baden: In Rohrfeldgasse setzt man voll auf DigitalisierungDer AHS Campus Baden taucht mit Robotern in die digitale Zukunft ein.
Weiterlesen »

Med Uni Graz schreibt Kooperation und Forschung großMed Uni Graz schreibt Kooperation und Forschung großAndrea Kurz ist seit Februar 2024 Rektorin der Med Uni Graz. Im Gespräch mit der APA legt die Rektorin zentrale Strategien für die Forschung und akademische Entwicklung an der Med Uni dar. Die Weiterentwicklung des Forschungsprofils, Optimierung des Services für Forschende und Förderung der Internationalität sind die Prioritäten.
Weiterlesen »

Digitalisierung geht in Österreichs Unternehmen nur schleppend voranDigitalisierung geht in Österreichs Unternehmen nur schleppend voranDie Corona-Pandemie offenbarte zahlreiche digitale Versäumnisse in Österreichs Unternehmen. Eine neue Deloitte-Umfrage zeigt allerdings, dass Digitalisierung für viele Firmen noch immer ein...
Weiterlesen »

Rekordansturm bei Elektro-Gipfel: „Ohne uns keine Digitalisierung“Rekordansturm bei Elektro-Gipfel: „Ohne uns keine Digitalisierung“Rekordbesuch beim 'Tag der Elektrotechnik' in Tulln: 340 Fachkräfte diskutieren über Digitalisierung, KI und Cybersecurity. Branchenvertreter fordern Entlastungen und setzen auf Innovation.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 07:31:31