Warum kaufen wir weniger Lebensmittel in Supermärkten ein?

Österreich Nachrichten Nachrichten

Warum kaufen wir weniger Lebensmittel in Supermärkten ein?
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 61 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 99%

Gut fürs Klima, schlecht für Bauern: Neun Prozent weniger Lebensmittel in Supermärkten gekauft.

Am Zahltag erklären Expertinnen und Experten des Wirtschaftsforschungsinstitutes eine Zahl, die für die österreichische Wirtschaft von Bedeutung ist.

Ich denke, dass die Menschen in Österreich um neun Prozent weniger eingekauft haben, weil sie sparen, weniger wegschmeißen und sorgsamer mit den Lebensmitteln umgehen. In Diskontern wurden um fünf Prozent weniger Lebensmittel eingekauft, in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften um 11 Prozent. Ein wichtiger Faktor ist natürlich, dass im Winter 2021 die Gastronomie pandemiebedingt geschlossen war, aber das reicht nicht als Erklärung aus.

Doch wie entsteht diese Zahl? Seit knapp 30 Jahren erhebt die Agrarmarkt Austria, wie österreichische Haushalte einkaufen. Aktuell zeichnen 2800 Haushalte ihre Einkäufe für die sogenannte RollAMA auf. Jahrzehntelang haben die Ausgaben für Ernährung gemessen an den Gesamtausgaben abgenommen. In den 1960er-Jahren ging gut ein Drittel der Haushaltsausgaben dafür drauf, vor der Pandemie waren es nur mehr 13 Prozent.

Die Frage, die sich jetzt stellt, ist: Wie bringt man Leute dazu, dass sie weniger wegwerfen, wenn die Preise wieder sinken? Bauern und Handel freut zwar ein Mehrabsatz, aber wenn wir an die Klimakrise denken, dann ist es extrem wichtig, Lebensmittel nicht zu verschwenden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

profilonline /  🏆 1. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Too Good To Go: Wegen Teuerung weniger Lebensmittel in der Mülltonne | Kleine ZeitungToo Good To Go: Wegen Teuerung weniger Lebensmittel in der Mülltonne | Kleine ZeitungDie App "Too Good To Go", deren Ziel der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist, verzeichnet seit dem Vorjahr kräftige Zuwachsraten bei Nutzern, Partnerbetrieben und gerettetem Essen.
Weiterlesen »

Too Good To Go: Wegen Teuerung weniger Lebensmittel in der Mülltonne | Kleine ZeitungToo Good To Go: Wegen Teuerung weniger Lebensmittel in der Mülltonne | Kleine ZeitungDie App "Too Good To Go", deren Ziel der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist, verzeichnet seit dem Vorjahr kräftige Zuwachsraten bei Nutzern, Partnerbetrieben und gerettetem Essen.
Weiterlesen »

'Klima-Kleber' und die Lehren der Geschichte: Wenn ziviler Ungehorsam Wirkung zeigt'Klima-Kleber' und die Lehren der Geschichte: Wenn ziviler Ungehorsam Wirkung zeigtWIEN. Mit Straßenblockaden vor Schulgebäuden haben Klimaaktivisten Montagfrüh eine einwöchige Protestaktion in Wien gestartet - und damit wohl auch die wiederkehrende Diskussion, wie sinnvoll diese Maßnahme wirklich ist. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt jedenfalls, dass ziviler Ungehorsam auch in Österreich schon nachhaltig etwas bewirkt hat.
Weiterlesen »

Schlimmer als Terrorismus: Autofahrer können wegen Protesten kurz nicht AutofahrenSchlimmer als Terrorismus: Autofahrer können wegen Protesten kurz nicht AutofahrenHunderte Autofahrer wurden heute durch Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten mehrere Minuten lang am Autofahren gehindert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 12:24:28