Warum gibt es immer noch fossile Förderungen?

Podcast „Der Letzte Aufguss“ Nachrichten

Warum gibt es immer noch fossile Förderungen?
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 63%

Steuermilliarden, die fossile Energieträger künstlich billiger machen, stehen im direkten Widerspruch zu Österreichs Klimazielen. Doch das Ende von Pendlerpauschale und Dieselprivileg lässt weiter...

Steuermilliarden, die fossile Energieträger künstlich billiger machen, stehen im direkten Widerspruch zu Österreichs Klimazielen. Doch das Ende von Pendlerpauschale und Dieselprivileg lässt weiter auf sich warten.

4,1 bis 5,7 Milliarden Euro gibt Österreich jedes Jahr aus, um fossile Energieträger zu subventionieren, Unternehmen profitieren davon genauso wie Privathaushalte. Trotz aller internationaler Bekenntnisse zum Ausstieg aus fossiler Energie und zu der Abschaffung dieser klimaschädlichen Subventionen gibt es wenig Fortschritt, immerhin will niemand auf Vergünstigungen wie Pendlerpauschale oder Dieselprivileg verzichten.

Matthias Auer, Christine Mayrhofer und Teresa Wirth erklären in dieser Folge, warum es immer noch fossile Förderungen gibt, welche davon in Österreich besonders viel Geld kosten und warum die kommende Regierung trotz allem Maßnahmen setzen muss.Die Erderhitzung und die grüne Wende verändern Natur, Gesellschaft und Märkte auf der Welt grundlegend.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Warum Ordensfrau? Warum nicht?Warum Ordensfrau? Warum nicht?Am Donnerstagabend diskutierten Vertreter aus verschiedenen Orden im Stift Klosterneuburg über das Leben in einem Orden. Die Diskussion beleuchtete die Chancen und Herausforderungen des Ordenslebens, sowie die Bedeutung von Gemeinschaft und Freiheit.
Weiterlesen »

Corona-Förderungen: Ministerium hat Kärntner Behörden im VisierCorona-Förderungen: Ministerium hat Kärntner Behörden im VisierDie Germanistin, Buchautorin und zweifache Mutter aus Mittelkärnten ist seit 1999 Journalistin bei der Kleinen Zeitung. Nach Stationen in den Regionen, unter anderem als Leiterin des Mittelkärnten-Büros in St.
Weiterlesen »

Förderungen verschwunden: Neunkirchen auf der Suche nach 500.000 EuroFörderungen verschwunden: Neunkirchen auf der Suche nach 500.000 EuroMit 1,35 Millionen Euro wurde der Neubau der Neunkirchner Feuerwehrzentrale einst vom Land gefördert. Bei der aktuell beschlossenen Haftungsübernahme der Stadt für einen entsprechenden Kredit der Neunkirchner GmbH bemerkte die SPÖ das Fehlen von rund 500.000 Euro. Seitdem ist man auf der Suche nach dem Geld.
Weiterlesen »

Schäden & Förderungen: Kostenlose Info-Abende für HochwasserbetroffeneSchäden & Förderungen: Kostenlose Info-Abende für HochwasserbetroffeneFragen zu beeinträchtigten Trinkwasserbrunnen, Schäden am Gebäude und Haustechnik und Förderungen werden bei Veranstaltungen zwischen 14. und 29. Oktober 14. Oktober durch ein Expertenteam der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich beantwortet. Start ist am 14. Oktober in Melk, weitere Termine gibt es im Pielachtal, Lilienfeld, St.
Weiterlesen »

Apotheker-Forderungen: 'Wir sind Joker in der Lade der Gesundheitspolitik'Apotheker-Forderungen: 'Wir sind Joker in der Lade der Gesundheitspolitik'Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr fordert unter anderem eine Vergütung umfassender Beratungsgespräche und stärkere Einbindung in Impf- und Präventionsprogramme.
Weiterlesen »

Land will mit Förderungen Kellergassen erhaltenLand will mit Förderungen Kellergassen erhaltenGefördert werden Ausbesserungsarbeiten an Mauerwerk, Putz, Kellerfenster, Kellertür, Gaittürl, Dachdeckung und weiteren Teilen, die von außen sichtbar sind, mit 40 Prozent und maximal 4.000 Euro pro Objekt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 13:14:15