Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr fordert unter anderem eine Vergütung umfassender Beratungsgespräche und stärkere Einbindung in Impf- und Präventionsprogramme.
Apothekerinnen und Apotheker geben nicht nur Arzneien ab. Kammer-Präsidentin Mursch-Edlmayr fordert Vergütung.Auch diese Woche laufen wieder intensive Gespräche darüber, wer Österreich künftig politisch führen wird. Ein guter Zeitpunkt für Interessensvertreter, Wünsche an eine neue Regierung zu bekräftigen.tat dies am Dienstag mit der Vorstellung eines Forderungskatalogs.
Ob sich solche Forderungen realisieren lassen, ist zumindest anzuzweifeln. Auch die Ärztekammer fordert seit Langem eine Erhöhung der Honorartarife für ihre Beratungsleistungen.Mit der im Februar dieses Jahres beschlossenen Novelle des Apothekengesetzes dürfen Apotheken nun bis zu 72 Stunden pro Woche – statt wie bisher 48 Stunden – offenhalten. Und zwar werktags zwischen 6:00 Uhr und 21:00 Uhr und samstags zwischen 6:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Außerdem ist es ihnen gestattet, in ländlichen Regionen Abgabestellen für Medikamente mit eingeschränktem Angebot und eingeschränkten Öffnungszeiten einzurichten, wenn es im Ort keine Apotheke gibt. Einfache Gesundheitstests wie Blutzuckermessungen oder Analysen von Harnproben dürfen ebenfalls angeboten und dafür etwa Blut aus der Fingerkuppe entnommen werden.. In Wien und anderen Bundesländern können Menschen rund um die Uhr 1450 wählen, wenn sie medizinischen Rat bei akuten gesundheitlichen Problemen benötigen. Apotheker sollten laut Mursch-Edlmayr über"eine Art Fastlane", sprich einen direkten Draht, mit den Hotlines verbunden sein.
Apotheken seien"der Joker in der Lade der Gesundheitspolitik", summierte Mursch-Edlmayr. Die Politik sei"jedenfalls gut beraten, mit uns im Gespräch zu bleiben".
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochwasser 2024 → Für manche sind wir Helden, in erster Linie sind wir aber Menschen …Feuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Klimaforscherin im Gym: „Wir können entscheiden, ob wir handeln“Sie ist für deutliche Worte bekannt: Klimatologin Helga Kromp-Kolb hielt vor den Hollabrunner Gymnasiasten der Oberstufe einen Vortrag über die Klimakrise. Mit anschaulichen Beispielen erklärte die 75-Jährige unter anderem, warum es dem Menschen so schwerfällt zu handeln und etwas zu verändern, obwohl Positives zu erwarten ist.
Weiterlesen »
Apotheker wollen Geld für Nachtdienste und BeratungNachtdienste und Patientenberatungen sollten abgegolten werden. Zudem wollen Apotheker impfen dürfen, um die Impfrate in der Bevölkerung zu erhöhen.
Weiterlesen »
Förderungen verschwunden: Neunkirchen auf der Suche nach 500.000 EuroMit 1,35 Millionen Euro wurde der Neubau der Neunkirchner Feuerwehrzentrale einst vom Land gefördert. Bei der aktuell beschlossenen Haftungsübernahme der Stadt für einen entsprechenden Kredit der Neunkirchner GmbH bemerkte die SPÖ das Fehlen von rund 500.000 Euro. Seitdem ist man auf der Suche nach dem Geld.
Weiterlesen »
Corona-Förderungen: Ministerium hat Kärntner Behörden im VisierDie Germanistin, Buchautorin und zweifache Mutter aus Mittelkärnten ist seit 1999 Journalistin bei der Kleinen Zeitung. Nach Stationen in den Regionen, unter anderem als Leiterin des Mittelkärnten-Büros in St.
Weiterlesen »
Vorarlberg-Wahl: Industriellenvereinigung stellte Forderungen aufNoch vor der Landtagswahl am 13. Oktober hat die Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) einen Forderungskatalog mit 23 Maßnahmen für die neue Landesregierung präsentiert.
Weiterlesen »