Warum ein Elektrotechniker bis heute um das AKW Zwentendorf trauert

Österreich Nachrichten Nachrichten

Warum ein Elektrotechniker bis heute um das AKW Zwentendorf trauert
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Viele Jahre sind ins Land gezogen, seit sich die österreichische Bevölkerung hauchdünn gegen das betriebsbereite Atomkraftwerk in Zwentendorf und damit gegen Atomstrom ausgesprochen hat. Dennoch sind bis heute einige Schicksale eng mit der Anlage verwoben, wie etwa die Geschichte des Zwentendorfers Karl Sieberer zeigt.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Foto:iele Jahre sind ins Land gezogen, seit sich die österreichische Bevölkerung hauchdünn gegen das betriebsbereite Atomkraftwerk in Zwentendorf und damit gegen Atomstrom ausgesprochen hat.

Tag für Tag fährt er mit seinem Auto zum Kraftwerk. An der Drehtür findet die erste Kontrolle statt, die er nach Vorzeigen seines Ausweises passieren darf. Von hier aus überquert er das Betriebsgelände und gelangt so in das Büro „beziehungsweise das Werkstättengelände“. Dort muss er ein weiteres Mal seinen Ausweis zücken, damit das Personal von der Warte aus die Türe öffnen und ihn eintreten lassen kann.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Totengedenken auf zwei FriedhöfenTotengedenken auf zwei FriedhöfenDer ÖKB Ortsverband Zwentendorf rückte zum Totengedenken nach Maria Ponsee und nach Zwentendorf aus.
Weiterlesen »

AKW Zwentendorf: Was wäre, wenn 30.000 Leute anders abgestimmt hättenAKW Zwentendorf: Was wäre, wenn 30.000 Leute anders abgestimmt hätten50,5 Prozent stimmten vor 45 Jahren gegen die Inbetriebnahme des fixfertigen Atomkraftwerkes Zwentendorf.
Weiterlesen »

AKW: Warum die Zwentendorfer Metzgerin heute anders abstimmen würdeAKW: Warum die Zwentendorfer Metzgerin heute anders abstimmen würdeViele Jahre sind ins Land gezogen, seit sich die Österreichische Bevölkerung um Haaresbreite gegen Atomstrom und damit gegen das bereits betriebsfertige Atomkraftwerk in Zwentendorf entschieden hat. Dennoch sind bis heute einige Leben mit der Anlage eng verwoben, wie etwa die Geschichte von Maria Höchtl zeigt.
Weiterlesen »

„Paradies“ soll das Flair des Atomkraftwerkes Zwentendorf verewigen„Paradies“ soll das Flair des Atomkraftwerkes Zwentendorf verewigenAm Sonntag jährt sich die Volksabstimmung rund um das Atomkraftwerk Zwentendorf zum 45. Mal. Zwölf österreichische Künstlerinnen und Künstler nahmen dieses Jubiläum zum Anlass, um das Flair des Kraftwerkes in Form eines Musikalbums zu verewigen.
Weiterlesen »

Aus Dominic Thiem wird niemand richtig schlauAus Dominic Thiem wird niemand richtig schlauWarum die Leistung bei der deutlichen Niederlage gegen Holger Rune in Paris irritiert.
Weiterlesen »

Stefan Zach: „Habe mich auf ersten Blick ins Atomkraftwerk verliebt“Stefan Zach: „Habe mich auf ersten Blick ins Atomkraftwerk verliebt“Österreich entschied sich vor 45 Jahren gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf. EVN-Kommunikationschef Stefan Zach verfiel dem Flair des Kraftwerks Jahre später. Er macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Über ihre Geschichte, heutige Atomkraft-Ideen und Hochzeiten im AKW sprach er mit der NÖN.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 03:14:41