Schon jetzt ist es für kluge Köpfe vergleichsweise unattraktiv, sich aus der Privatwirtschaft in die Politik zu wagen.
in trauter Einhelligkeit. Angesichts des ohnehin unvermeidbaren Sparpakets wollen die angehenden Koalitionspartner mit gutem Beispiel vorangehen. „Die Menschen müssen die Bereitschaft spüren, dass der Staat bei sich selbst spart“, sagen sie – und beschließen eineMan versteht das Ansinnen. Und niemand wird behaupten, das Kanzler-Salär von 23.840 Euro im Monat wäre ohne Inflationsanpassung ein Hungerlohn.
Daneben gibt es aber jede Menge anderer Gründe. Schon jetzt ist es für kluge Köpfe vergleichsweise unattraktiv, sich aus der Privatwirtschaft in die institutionalisierte Politik zu wagen. Als Spitzenmanager eines Unternehmens im ATX-Prime darf man mit einer mittleren Jahresgage von 1,6 Millionen Euro rechnen – das ist fast fünfmal so viel wie der Regierungschef. Im Gegenzug müssen einem als Politiker Image und Privatleben weitgehend egal sein bzw. werden.
Was das Image angeht, rangieren das Parlament und die dortigen Abgeordneten bei einschlägigen Vertrauensranglisten weit abgeschlagen im hinteren Drittel. Und beim Privatleben gilt für Politiker ganz einfach: Vergiss es.Ob auf dem Fußballplatz, im Konzert, auf der Skihütte oder im Urlaubshotel: Als Minister oder Abgeordneter wird man allerorten rund um die Uhr beobachtet – und bisweilen der Lächerlichkeit preisgegeben.
Wer in die Politik geht, bekommt weniger Geld als in Spitzenpositionen in der Privatwirtschaft, hat tendenziell eine schlechte Nachrede, dafür aber kein Privatleben. Klingt verlockend, oder? Damit kein falscher Eindruck entsteht: Politiker brauchen absolut kein Mitleid, ihr „Leid“ ist selbst gewählt, der Job bleibt nach wie vor einer der spannendsten. Dessen ungeachtet muss die Demokratie Anreize bieten, damit möglichst viele kluge Köpfe Lust auf Politik bekommen. Die Gage ist beileibe nicht alles. Aber sie gehört dazu.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FPÖ will komplette Nulllohnrunde für PolitikerKickl will ein „Zeichen der Solidarität mit den Bürgern“ setzen und kündigt an, einen Antrag für eine Nulllohnrunde für Politiker auf Bundes- und Landesebene sowie für Topmanager von Unternehmen...
Weiterlesen »
FPÖ will komplette Nulllohnrunde für PolitikerBis zur Nationalratssitzung am Mittwoch muss eine Entscheidung über das Ausmaß der - bereits im Sommer von Türkis-Grün - angekündigten Nulllohnrunde bei den Politikergehältern fallen. Mit der Nationalratswahl haben sich die Mehrheitsverhältnisse geändert, an einer Lösung wurde am Sonntag von den Parlamentsklubs noch gefeilt.
Weiterlesen »
FPÖ, Grüne und NEOS fordern breite Nulllohnrunde für PolitikerIm Vorfeld der Nationalratssitzung am Mittwoch steht die Entscheidung zur Nulllohnrunde für Politiker, die im Sommer von Türkis-Grün angekündigt wurde, noch aus. Die geänderten Mehrheitsverhältnisse nach der Nationalratswahl erfordern eine neue Einigung. FPÖ, NEOS und die Grünen fordern eine umfassendere Nulllohnrunde als ursprünglich vorgesehen.
Weiterlesen »
FPÖ, Grüne und NEOS für breitere Nulllohnrunde für PolitikerFür die Nationalratssitzung am Mittwoch muss eine Entscheidung über das Ausmaß der - im Sommer von Türkis-Grün - angekündigten Nulllohnrunde für Politiker fallen. Mit der Nationalratswahl haben sich die Mehrheitsverhältnisse geändert, an einer Einigung wurde am Sonntag von den Klubs noch gefeilt.
Weiterlesen »
FPÖ, Grüne und Neos für breitere Nulllohnrunde für PolitikerDie türkis-grüne Koalition hatte eine Nulllohnrunde für „Spitzenpolitiker“ im Bund angekündigt.
Weiterlesen »
'Gebot der Gerechtigkeit' - Kickl fordert Nulllohnrunde für Politiker-GehälternFPÖ-Chef Kickl fordert eine Nulllohnrunde für Politikergehälter als Solidarität mit der Bevölkerung. Auch NEOS und Grüne sind für Nulllohnrunden.
Weiterlesen »