Präsident Xi empfing den niederländischen Premier Mark Rutte – dabei ging es vor allem um den ASML-Konzern. Warum Europas größtes Technologieunternehmen so wichtig ist.
Präsident Xi empfing den niederländischen Premier Mark Rutte – dabei ging es vor allem um den ASML-Konzern. Warum Europas größtes Technologieunternehmen so wichtig ist.ist ein mächtiger Mann. So mächtig, dass der Staats- und Parteichef nicht jeden Regierungschef trifft, den es nach Peking verschlägt.
Rutte wird in Peking dermaßen hofiert, weil China beim Kampf um die technologische Vormachtstellung in der Welt auf ein niederländisches Unternehmen angewiesen ist:Warum Taiwan zum größten Chip-Lieferanten der Welt wurde - und es bleiben wird Denn Xi Jinping droht seit Jahren damit, Taiwan notfalls mit Gewalt mit China „wiederzuvereinen“ – und sollte die chinesische Halbleiterindustrie irgendwann so weit sein, dass sie nicht mehr auf Produkte aus Taiwan angewiesen ist, könnte er diese Drohung wahr machen; so zumindest die Argumentation der US-Regierung und ihrer Verbündeten.
Um das zu verhindern, verabschiedeten die USA unter Präsident Joe Biden 2022 den sogenannten Chips Act – ein de-facto Exportverbot für fortschrittliche Halbleiterchips nach China. Und weil sich die Niederlande unter Rutte als US-Verbündeten sehen, schlossen sie sich dem Embargo kurzerhand an. Mit Beginn des Jahres erhält somit auch ASML keine Lizenzen mehr für den Export von Lithographiesystemen nach China.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum Joe Biden Chinas Apps, Kränen und E-Autos den Kampf ansagtDas US-Repräsentantenhaus stimmte für ein Verbot der Kurzvideoplattform Tiktok. Auch US-Präsident Joe Biden ist dafür. Grund ist nationale Sicherheit – und der Wahlkampf.
Weiterlesen »
Ab März werden Raserautos beschlagnahmt: Ist das wirklich sinnvoll?Warum nun Autos von Rasern beschlagnahmt werden und warum weitere Delikte künftig dazukommen könnten.
Weiterlesen »
Nationaler Volkskongress Chinas begann JahrestagungDer Nationaler Volkskongress Chinas ist am Dienstag in Peking zu seiner jährlichen Tagung zusammengetreten. Ministerpräsident Li Qiang trug zum Auftakt seinen Arbeitsbericht vor und präsentierte dabei das mit Spannung erwartete Ziel für das heurige Wirtschaftswachstum. Wie schon im Vorjahr wurde es mit 'rund fünf Prozent' angegeben. Bis 11.
Weiterlesen »
Wirtschaftskammer schlägt Alarm: Industrie droht abzuwandernHohe Arbeitskosten, teure Energie: Heimische Industriebetriebe wollen zunehmend Teile ihrer Produktion ins Ausland verlagern. 41 Prozent haben das zuletzt auch getan.
Weiterlesen »
Chinas Desinformationskrieg: Mehr als 120 angebliche News-Webseiten entdecktDie kanadische Bürgerinitiative Citizen Lab hat weltweit über 120 angebliche News-Webseiten entdeckt, die auf Peking zurückzuführen sind. Eine davon befindet sich in Österreich. Chinas kommunistisches Regime hat seinen Desinformationskrieg ausgeweitet und ist nun auch in Europa und den USA aktiv.
Weiterlesen »
Chinas Nationaler Volkskongress endet ohne Pressekonferenz des PremierministersDer chinesische Premier wird erstmals seit mehr als drei Jahrzehnten keine Pressekonferenz abhalten. Die wirtschaftliche Situation stand im Mittelpunkt der Plenarsitzung.
Weiterlesen »