Renaul hat seinen Van-Klassiker Scenic grundlegend verändert. Unter der Motorhaube schlummert nun ein Elektromotor, der vielversprechend klingt.
läutete die Ära ein, der Scenic führte sie als kompakter Van fort. Nun haben die Franzosen beschlossen, den neuen kompakten Familien-Klassiker rein elektrisch anzutreiben. Ob das eine gute Idee war?
Der überaus moderne und hochwertige Eindruck geht im Innenraum weiter. Die verwendeten Materialien sind nicht nur vegan, sondern fühlen sich auch hochwertig an und sind ordentlich verbaut. Wie schon der größere Bruder Espace, versprüht auch der Scenic ein Premium-Gefühl. Ergonomisch gibt es nichts zu meckern, genauso wie bei der logischen Bedienung. Die Mittelkonsole schwebt regelrecht im Raum und bietet enorm viele Ablagefächer.
Unter der Motorhaube steckt nun eine 87 kWh große Batterie mit 218 PS und einer Reichweite von 625 Kilometern. Im""-Test waren es bei kühlen Temperaturen eher 420 Kilometer. Das ist ein ordentlicher Wert in der Elektrowelt. Die maximale Ladeleistung von 150 kW haben wir im kalten November aber leider nicht abrufen können. Hier waren nur maximal 60 kW möglich. Das dürfte jedoch auf die Temperaturen zurückzuführen sein.
Trotz großer 20-Zoll-Aluräder bietet der Renault Scenic noch genügend Komfort für die Insassen. Er ist aber nicht der typische Franzose, butterweich und indirekt, ganz im Gegenteil: Das Fahrwerk ist ein gelungener Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit. Man könnte es fast schon als"BMW-artig" bezeichnen, und das meinen wir im positiven Sinne.Der neue Renault Scenic ist ein gelungenes Auto für die ganze Familie.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der ewige Klassiker: David Lynch und seine Welt aus dem BizarreMit dem Tod des amerikanischen Regisseurs David Lynch ist der „Czar of the Bizarre“ endgültig zum Klassiker geworden. Seine Filme waren geprägt von einer düsteren surrealen Ästhetik und die Frage nach der Menschlichkeit in einer scheinbar perfekten Welt.
Weiterlesen »
Klassiker erleben Renaissance: Jane Austen und andere literarische HeldenDer Text beleuchtet die große Nachfrage nach Klassikern im Literaturjahr 2025, insbesondere im Hinblick auf Jane Austens 250. Geburtstag. Neben Austen werden auch andere literarische Altmeister wie Joseph Roth und Jonathan Swift erwähnt. Die Wiederentdeckung der Klassiker wird auf die Medienverfilmungen und Festivals zurückgeführt.
Weiterlesen »
My Fair Lady: Eine neue Sicht auf ein KlassikerDie Wiener Volksoper bringt eine Neuinszenierung des Musicals „My Fair Lady“ mit Ruth Brauer-Kvam als Regisseurin heraus. Markus Meyer spielt Higgins und Paula Nocker Eliza. Die Inszenierung hinterfragt die Dynamiken des Musicals und zeigt auf die komplexen Themen hinter der verklärten Unterhaltungsfassade.
Weiterlesen »
Klassiker in Adelboden - Feller greift in Adelboden-Slalom nach dem SiegManuel Feller ist in Adelboden nicht einzuholen und fährt im ersten Durchgang auf Platz Eins. Feller selbst warnt aber vor dem zweiten Durchgang.
Weiterlesen »
Avocado mit Birne: Ein zeitloser KlassikerKatharina Seiser, Autorin und Expertin für veganes und vegetarisches Kochen, teilt ein Rezept für Avocado mit Birne, das sie von Eckart Witzigmann und Alfred Biolek übernommen hat. Der Salat ist eine Kombination aus Texturen, Geschmäckern und Aromen und lässt sich dank der Saisonalität der spanischen Avocados ganz leicht zubereiten.
Weiterlesen »
Klassiker am Lauberhorn: ÖSV-Herren heiß auf SiegNach dem zweiten Platz im Super G am Freitag wollen die ÖSV-Herren endlich den ersten Sieg einfahren.
Weiterlesen »