Vogelgrippe im Bezirk Amstetten: Schutzzonen aufgehoben, aber Hendl-Halter bleiben besorgt

Agrar Nachrichten

Vogelgrippe im Bezirk Amstetten: Schutzzonen aufgehoben, aber Hendl-Halter bleiben besorgt
VogelgrippeGeflügelpestAmstetten
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 58%
  • Publisher: 51%

Nach der schweren Ausbreitung der Vogelgrippe im November im Bezirk Amstetten wurden die Schutz- und Überwachungszonen aufgehoben. Die betroffenen Hendl- und Putenbetriebe können langsam wieder normal produzieren, doch die Hendl-Halter bleiben besorgt, da der Schaden enorm ist und die Versorgung mit Junghennen noch nicht sichergestellt ist.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen: Die Haltung von Hühnern im Wintergarten ist auch in Zonen mit stark erhöhtem Geflügelpest -Riskio erlaubt. Die Tiere sind dadurch vor Kontakt mit wild lebenden Vögeln geschützt.

ie Vogelgrippe hat im November die Hendl- und Putenbetriebe im Bezirk Amstetten arg gebeutelt. Weit über 200.000 Tiere mussten gekeult werden, der wirtschaftliche Schaden ist enorm. Diese Woche hob das Gesundheitsministerium aber immerhin die Schutz- und Überwachungszonen wieder auf. Ein kleiner Lichtblick für die Hendl- und Putenhalter im Bezirk. Das Bundesministerium für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz hat mit 14.12. die Schutz- und Überwachungszone in den Gemeinden Ernsthofen und St. Valentin und mit 16.12. in den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Aschbach-Markt, Biberbach, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Oehling, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Peter an der Au und Wolfsbach aufgehoben. „In den betroffenen Betrieben läuft jetzt die Nachbearbeitung. Es wird nochmals desinfiziert und der Mist wird nachbehandelt. Wenn die vorgeschriebenen Wartefristen abgelaufen sind, wird es eine Probeeinstellung von etwa 50 Stück geben“, berichtet Bezirksbauernkammerobmann Andreas Pum. Komme es zu keiner neuen Infektionen, könne wieder normal eingestellt werden. Voraussichtlich wird es aber erst Ende Februar oder im März soweit sein. Derzeit sind auch noch keine Junghennen verfügbar. Der Schaden für die betroffenen Betriebe sollte durch eine Versicherung gedeckt sein. „Noch hängen sie aber in der Luft. Es geht darum, dass das Geld rasch fließt. Da machen wir auch als Kammer Druck“, sagt Pum. Sicher ist, dass es kommendes Jahr deutlich wenig Ostereier aus der Region geben wird

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Vogelgrippe Geflügelpest Amstetten Hendl Puten Landwirtschaft Schutzzonen

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Vogelgrippe: Noch keine Entwarnung im Bezirk AmstettenVogelgrippe: Noch keine Entwarnung im Bezirk Amstetten29.000 Puten mussten in der Vorwoche aufgrund der Vogelgrippe gekeult werden. Insgesamt sind im Bezirk Amstetten somit weit mehr als 200.000 Tiere der Seuche zum Opfer gefallen. In den letzten Tagen gab es zum Glück keine neuen Fälle in den Hühner- und Putenställen. Für Entwarnung ist es aber zu früh.
Weiterlesen »

Nö: 828 → Bezirk Amstetten jubelt über neuen Rekord bei der FeuerwehrjugendNö: 828 → Bezirk Amstetten jubelt über neuen Rekord bei der FeuerwehrjugendFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

Zwei Vogelgrippe-Verdachtsfälle im Bezirk GmündZwei Vogelgrippe-Verdachtsfälle im Bezirk GmündDie derzeit in Österreich tobende Vogelgrippe dürfte auch den Bezirk Gmünd erreicht haben: Bezirkshauptmann Christian Pehofer bestätigt auf NÖN-Nachfrage zwei Verdachtsfälle, die derzeit behördlich überprüft werden.
Weiterlesen »

Zwei Vogelgrippe-Verdachtsfälle: Entwarnung im Bezirk GmündZwei Vogelgrippe-Verdachtsfälle: Entwarnung im Bezirk GmündGute Nachrichten für Tierfreunde und Geflügelhalter im Bezirk Gmünd: Die jüngste „Vogelgrippe“-Welle in Teilen Europas, in deren Zuge im Bezirk Amstetten an die 200.000 Hühner und Puten getötet werden mussten, scheint vorbeigezogen zu sein.
Weiterlesen »

„Thema Migration schürt in Amstetten Ängste“„Thema Migration schürt in Amstetten Ängste“Amstetten ist eine sichere Stadt. Das belegt die Kriminalstatistik. Dennoch ist das subjektive Sicherheitsgefühl vieler Bürgerinnen und Bürger ein anderes. Das Thema Migration spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. Beim dritten Sicherheitsforum der Stadt Amstetten begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Ursachenforschung.
Weiterlesen »

Küche des Klinikums Amstetten erneut zertifiziertKüche des Klinikums Amstetten erneut zertifiziertKüche des Landesklinikums Amstetten erhält erneut GMP-Zertifizierung (Good Manufacturing Practice) für höchste Hygienestandards und Qualität in der Lebensmittelproduktion.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 01:21:38