Eine Pflegerin (39) soll während der Arbeit erotische Videos gedreht und online veröffentlicht haben – teils in Bewohnerbetten.
Eine 39-jährige Frau steht im Verdacht, während ihrer Arbeit in Pflegeheimen erotische Videos aufgenommen und auf einer Erotikplattform veröffentlicht zu haben. Die Kriminalpolizei ermittelt in zwei Fällen, nachdem Strafanzeigen gegen die Frau eingereicht wurden.
Die Vorwürfe betreffen zwei Pflegeeinrichtungen in Bayern: ein Alten- und Pflegeheim in Bad Neustadt an der Saale sowie eine weitere Einrichtung im Landkreis Bastheim. In beiden Fällen soll die Frau sich während der Arbeitszeit gefilmt haben – zunächst nackt, später auch bei sexuellen Handlungen in Bewohnerbetten. Wie die"Bild" berichtet, habe die Beschuldigte auf den Betten masturbiert.
Besonders brisant: Laut Berichten soll die Frau sich nach den Aufnahmen nicht die Hände gewaschen und anschließend das Abendessen an die Heimbewohner verteilt haben.Öffentlich wurde der Fall durch den Pflege-Youtuber Kevin Hartwig ."Mitglieder meiner Community machten mich auf das Video aufmerksam. Ich konnte es erst gar nicht glauben und dachte, das wäre ein Filmset und kein echtes Altenheim", sagte Hartwig gegenüber"Bild".
Nachdem immer mehr Nutzer ihn auf die Videos hinwiesen, konnte er das betroffene Heim identifizieren und informierte die Einrichtung. Daraufhin meldete der Heim-Geschäftsführer Philipp Krech den Vorfall bei der Polizei. Die Frau löschte ihr Profil und die Videos, nachdem Hartwig darüber berichtet hatte.Ein entscheidender Hinweis für die Polizei war ein Stream, in dem die Verdächtige versehentlich die Frontkamera aktivierte.
Deutschland Bayern Polizei Polizeieinsatz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Werte als Antrieb für VeränderungEine deutsche Transformationsforscherin erklärt, warum Werte im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle spielen.
Weiterlesen »
Attacke auf Kindergartengruppe: Täter von Aschaffenburg sollte eigentlich ein Monat ins GefängnisDer Verdächtige, der am Mittwoch in Bayern eine Kindergartengruppe tödlich angriff, trat eine Ersatzfreiheitsstrafe nie an.
Weiterlesen »
Autorin Susanne Gregor: So einfach die Sprache, so kunstvoll die Erzählung„Halbe Leben“: Die in der Slowakei geborene Schriftstellerin überzeugt mit ihrem Roman über eine 24-Stunden-Pflegerin, die zwischen ihrer Heimat und Österreich hin- und hergerissen ist
Weiterlesen »
Zukunftsvision Unterflurtrasse: So könnte es künftig in Lochau aussehenIV Vorarlberg und Gemeinde Lochau präsentierten eine mutige Zukunftsvision für eine Unterflurlösung in Richtung Deutschland. Nun sei es am Land, eine Entscheidung zu fällen.
Weiterlesen »
Willhaben und Vinted – das droht jetzt auf PlattformenEine eindringliche Warnung: Eine Bank rät ihren Kunden, auf Willhaben und Vinted vorsichtig zu sein. Dort fällt man leicht auf eine miese Masche rein.
Weiterlesen »
Seniorenrat fordert Maßnahmen gegen Teuerung und PflegereformDer Seniorenrat hat ein Positionspapier an die Koalitionsverhandler der FPÖ und ÖVP geschickt, in dem er Maßnahmen gegen die Teuerung und eine Reform des Gesundheitssystems fordert. Er plädiert gegen eine Erhöhung des gesetzlichen Pensionsalters und eine Reduktion der jährlichen Pensionsanhebung. Es gibt jedoch Uneinigkeit in Bezug auf konkrete Maßnahmen wie die Flat Tax und die Anhebung der Korridorpension. Peter Kostelka, Präsident des SPÖ-nahen Seniorenrats, lehnt eine Anhebung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten ab und sieht die Belastung der älteren Generation durch eine einseitige Budgetsanierung als problematisch an. Ingrid Korosec, ÖVP-Seniorenbundpräsidentin, plädiert hingegen für eine Anhebung des Antrittsalters für die Korridorpension von 62 auf 63 Jahre sowie der Zahl der notwendigen Versicherungsjahre von 40 auf 42. Es herrscht Einigkeit in Bezug auf altersgerechte Arbeitsplätze und Prävention. Die Einführung einer Flat Tax von 20 Prozent für Menschen, die auch nach dem Erreichen des Pensionsalters arbeiten, wird von Korosec befürwortet, während Kostelka diese Idee als ungerecht bezeichnet. Beide Positionen sind jedoch einig, dass bei möglichen Einsparungen Solidarität notwendig sei und alle Bürger gleichermaßen beteiligt sein sollten. Die Forderung nach einem funktionierenden Gesundheits- und Pflegesystem wird ebenfalls geäußert.
Weiterlesen »