Maßnahmen zur Reduzierung des Ausweichverkehrs in der Wintersaison im Klostertal und Bludenz zeigen positive Wirkung. Die Sperrung von Rampen auf der S16 führte zu weniger Verkehr auf dem untergeordneten Straßennetz. Die Maßnahmen werden auch an den kommenden fünf Samstagen angewendet.
Die Maßnahmen zur Unterbindung von Ausweichverkehr im Bereich Bludenz bzw. Klostertal in der aktuellen Wintersaison zeigen Wirkung. Während der Ausweichverkehr am 28. Dezember"in vertretbarem Rahmen" habe gehalten werden können, sei er am 21. Dezember gänzlich ausgeblieben, informierte am Montag die Landespressestelle. Die Zwischenbilanz sei positiv, man werde die Maßnahmen auch an den kommenden fünf Reise-Samstagen zwischen 8. Februar und 8.
self all Open preferences. Die Hauptrouten zu den Skigebieten im Montafon und am Arlberg sind im Winter vor allem an Samstagen häufig überlastet. Stauerscheinungen auf der Rheintalautobahn und der S16 führten in der Vergangenheit zu Ausweichverkehr auf das untergeordnete Straßennetz und zu einer starken Belastung der Siedlungsgebiete von Bludenz und der Klostertal-Gemeinden. So bewegen sich an manchen Winter-Samstagen 5.
Pilotversuche in den vergangenen beiden Jahren Aufbauend auf Pilotversuchen im Februar 2023 und Februar 2024 wurden ein Maßnahmenbündel geschnürt, das an den Samstagen 21. Dezember und 28. Dezember umgesetzt wurde.
Für die Einheimischen können sich durch die Sperren Umwege ergeben. Ziele im vorderen Klostertal werden über die Anschlussstelle Bludenz-Ost und die L97 erreicht. Als Alternative zur Einfahrtsrampe bei Langen für den Verkehr in Richtung Tirol stehen die Anschlussstellen Wald am Arlberg oder St. Anton am Arlberg zur Verfügung.
Dosierampel auf der L97 Als Begleitmaßnahme ist an den genannten Samstagen auch eine Dosierampel auf der L97 zur Bündelung des Verkehrs bei der Ortseinfahrt von Dalaas vorgesehen. In Langen ist beim Zusammentreffen der L97 mit der L197 eine Regelung durch Handzeichen geplant, um das Einfahren von Klösterle kommend zu erleichtern. In Bludenz wird von der Stadt Bludenz ein Einfahrtsverbot in die Klarenbrunnstraße in Fahrtrichtung Klarenbrunn/Moos umgesetzt.
AUSWEICHVERKEHR KLOSTERTAAL BLUDENZ WINTERSAISON TRAFFIKSPERRE
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verkehrsmaßnahmen im Klostertal und Bludenz zeigen WirkungDie Sperrung von Ein- und Ausfahrtsrampen auf der S16 sowie die Einführung einer Dosierampel auf der L97 in den Wintermonaten haben die Verkehrsbelastung im Raum Bludenz und Klostertal deutlich reduziert. Die Maßnahmen werden auch an den kommenden fünf Wochenenden angewendet.
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Vorarlbergs Landeshauptmann Wallner betont Ziel, Landesproduktion zu erhaltenIn der Aktuellen Stunde des Vorarlberger Landtags betonte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) das Ziel, Vorarlberg als Produktionsstandort zu erhalten. Die Landesregierung wolle alles tun, die Bauwirtschaft zu unterstützen, die Arbeitslosigkeit gering zu halten und die Energiekosten niedrig zu halten. Die Opposition (Grüne, NEOS und SPÖ) kritisierte die ÖVP und FPÖ für eine verfehlte Investitionspolitik. Wallner verteidigte die Investitionen des Landes in Infrastruktur und Bildung und verwies auf die positive Wirkung auf Arbeitsplätze und die Zukunftsperspektive.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
Die Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft25 Jahre nach der ersten schwarz-blauen Koalition in Österreich kehren die Erinnerungen an die Proteste der Nuller-Jahre zurück. Die aktuelle politische Landschaft deutet auf eine Wiederholung dieser Konstellation hin, mit potenziellen historischen Auswirkungen. Die neuen Herausforderungen für die Koalitionspartner sind die Bewältigung der Schuldenkrise und die Suche nach einer stabilen Regierungsform. Die Zukunft der österreichischen Politik hängt von ihrer Fähigkeit ab, die Vergangenheit zu reflektieren und zu lernen.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »