Das Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums hat eine russische Person und drei russische Unternehmen sanktioniert.
Die Raiffeisen Bank International ist in der Vorwoche von dem ursprünglichen Plan zurückgetreten, über eine russische Firma die Strabag-Anteile des Oligarchen Oleg Deripaska zu übernehmen. Gedacht war dies als Ausgleich für die Gewinne der russischen Tochter, die in Russland blockiert sind. Allerdings hat die Bank vorausgesetzt, dass das Geschäft nicht gegen Sanktionen verstoße. Und die RBI hat sich rechtzeitig von dem Deal distanziert.
Denn das Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums hat eine russische Person und drei russische Unternehmen identifiziert, die am geplanten Verkauf beteiligt gewesen sein sollen, teilte die US-Behörde in einer Aussendung mit. Demnach plante der Oligarch Deripaska gemeinsam mit dem Geschäftsmann Dmitri Beloglazov den Verkauf der Strabag-Aktien.
Dazu gründete Beloglazo über sein Finanzdienstleistungsunternehmen Titul die Tochterfirma Iliadis. Diese wiederum habe die Rasperia übernommen - jenes Unternehmen von Deripaska, das die Strabag-Aktien hält. Die US-Behörde sieht darin eine Umgehung der Sanktionen. Daher sind Beloglazov sowie die Unternehmen Titul und Ilades sowie die Iliadis-Tochter Rasperia auf der Sanktionsliste der US-Behörde. Die RBI wird in der Aussendung der US-Behörde nicht erwähnt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum die RBI den Strabag-Deripaska-Deal stoppen mussteDer Vorstand der Raiffeisen Bank International zieht die Notbremse und lässt den geplanten Kauf der Strabag-Aktien platzen. Die Schwierigkeiten durch das Sanktionsregime von EU und USA wurden zu groß.
Weiterlesen »
Warum die RBI den Milliarden-Deal mit Strabag und dem russischen Oligarchen Deripaska stoppen mussteDer Vorstand der Raiffeisen Bank International zieht die Notbremse und lässt den geplanten Kauf der Strabag-Aktien mithilfe des russischen Oligarchen Deripaska platzen. Die Schwierigkeiten durch...
Weiterlesen »
Raiffeisen-Holding will in neue Geschäftsbereiche investierenCEO Michael Höllerer: Gesundheit und Energie, Interesse an Medienbeteiligung der Signa, zuversichtlich für Strabag-Russland-Deal.
Weiterlesen »
RLB-NÖ-Wien-Chef glaubt an Strabag-Russland-DealDer Generaldirektor der Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien, Michael Höllerer, zeigt sich überzeugt, dass der von der RBI angestrebte Strabag-Russland-Deal sanktionskonform ist. „Es wurde das sanktionsrechtliche Umfeld mehr als sauber geprüft“, sagte er am Mittwoch im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien.
Weiterlesen »
Nach geplatztem Strabag-Deal: Experte sieht RBI in der ZwickmühleWiiw-Direktor Holzner meldete sich zum geplatzten Strabag-Deal. Aus seiner Sicht sei der Druck aus den USA zu hoch geworden. Für die RBI sei der Handlungsspielraum nun eingeschränkt.
Weiterlesen »
RBI lässt geplanten Strabag-Deal in Russland platzenDie Raiffeisen Bank International (RBI) hat die geplante Übernahme von 24,1 Prozent der Anteile am österreichischen Baukonzern Strabag abgeblasen. Die Strabag-Beteiligung gehörte früher dem russischen Milliardär Oleg Deripaska, der wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine sanktioniert wurde.
Weiterlesen »