Renaturierungsmaßnahmen können die Auswirkungen von Extremereignissen wie der aktuellen Hochwasserkatastrophe stark vermindern, sagten Experten im Gespräch mit der APA. Sie bezeichneten es als „Glücksfall“, dass das EU-Renaturierungsgesetz mithilfe der Zustimmung Österreichs Mitte August in Kraft getreten ist.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
„Weil sich Flüsse mit Mäandern , Seitenarmen und Auen dort gut ausbreiten können und mehr Versickerungsflächen haben, kommt weniger Wasser tatsächlich in den Siedlungen an“, erklärte Katharina Rogenhofer vom Kontext-Institut für Klimafragen. Wo bereits Renaturierungsprojekte umgesetzt wurden, habe man auch in dieser Extremregensituation „nicht so viel abbekommen“, beispielsweise an der Maltsch .
„Eine naturnahe Au hat auch den Vorteil, dass hier Wasser für extreme Trockenzeiten gespeichert ist“, so Weigelhofer: „Man mildert also beide Extreme ab“, nämlich zu viel und zu wenig Nässe. Außerdem schaffe man Lebensraum für zahlreiche Tiere, wovon auch die Landwirtschaft profitiert, denn durch eine vielfältige Organismenschar würden Schädlinge im Zaum gehalten.
Das Problem heißt vor allem Bodenverdichtung, erklärte Weigelhofer. Neben der viel diskutierten exorbitanten Bodenversiegelung in Österreich durch das Zubetonieren von Flächen für Siedlungen, Einkaufszentren und andere Gewerbebetriebe sowie Straßen sind die landwirtschaftlichen Flächen durch das Bearbeiten mit sehr schweren Gerätschaften so stark verdichtet, dass sie fast kein Wasser aufnehmen.
Hochwassergefahr Free EU-Renaturierungsgesetz Hochwasser 2024
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Babler begutachtet Renaturierung: Wahlkampf inmitten der Luger-AffäreDie SPÖ ist aktuell aufgrund der Brucknerhaus-Affäre in den Schlagzeilen. SPÖ-Spitzenkandidat Andreas Babler widmet sich aber lieber dem Wahlkampf, allen voran der Renaturierung.
Weiterlesen »
OGM-Umfrage: Knappe Mehrheit missbilligt Gewesslers Verhalten bei RenaturierungDass die grüne Klimaministerin auf EU-Ebene für die Renaturierung und so gegen die ÖVP stimmte, halten vor allem eigene Wähler für richtig. Eindeutiger das Votum bei den Ursachen für Klimawandel.
Weiterlesen »
EU-Renaturierung: WKStA stellt Verfahren gegen Gewessler einÜberraschende Wende: Die Korruptionsjäger sehen keinen Verdacht des Amtsmissbrauchs bei der Umweltministerin nach Anzeige des Koalitionspartners.
Weiterlesen »
Renaturierung als umweltpolitische PflichtDie ÖVP sollte das Gesetz lieber umsetzen, als es zu sabotieren. Ein Gastkommentar von Ursula Bittner.
Weiterlesen »
Schutz in Wien ausbauen - Renaturierung soll vor Überschwemmung schützenDas EU-Renaturierungsgesetz soll vor weiteren Hochwasserkatastrophen schützen. An der Donau in Wien soll der Schutz ausgebaut werden.
Weiterlesen »
FPÖ fordert 10.000 Euro Soforthilfe für Opfer des HochwassersEin Umdenken bei Klimaschutz und Renaturierung zur Prävention von Naturkatastrophen hält die FPÖ nicht für nötig.
Weiterlesen »