Das Welterbekomitee der UNESCO hat bei seiner Tagung im indischen Neu Delhi am Wochenende 24 neue Stätten zum Welterbe erklärt. 19 davon zählen zum Kultur-, vier zum Naturerbe. Doch egal, ob Kloster oder Moorlandschaft – sie alle eint ihr „außergewöhnlicher universeller Wert“.
Das Welterbekomitee der UNESCO hat bei seiner Tagung im indischen Neu Delhi am Wochenende 24 neue Stätten zum Welterbe erklärt. 19 davon zählen zum Kultur-, vier zum Naturerbe. Doch egal, ob Kloster oder Moorlandschaft – sie alle eint ihr „außergewöhnlicher universeller Wert“.
Der rumänische Abschnitt des Römischen Reiches besteht aus 277 Teilen und stellt die längste und komplexeste Landgrenze einer ehemaligen römischen Provinz in Europa dar. Die archäologischen und paläontologischen Stätten Melka Kunture und Balchit im äthiopischen Hochland sind bis zu zwei Millionen Jahre alt.
Die Umm al-Dschimal Siedlung im nördlichen Jordanien wurde im 5. Jahrhundert nach Chr. errichtet und gibt tiefe Einblicke in die byzantinische und frühislamische Zeit. Der Königshof von Tiebele im westafrikanischen Burkina Faso stammt aus dem 16. Jahrhundert – und vermittelt immer noch ein Bild vom Leben, der Bräuche und des Kunsthandwerks des Kassena-Stammes.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kamala Harris: Die Frau, auf die die Demokraten jetzt wieder hoffenVier Jahre war sie Bidens Vize, nach dessen Rückzug könnte Kamala Harris nun Nummer Eins der Demokraten werden. Was spricht für und was gegen sie?
Weiterlesen »
Prinz William: 'Die Schwester, die er nie hatte', die ihm in der 'schrecklichen' Zeit beistehtDer britische Thronfolger kann derzeit wohl jede - auch emotionale - Unterstützung brauchen.
Weiterlesen »
UNESCO tagt morgen zu Wiens Welterbe: Die drei ProblemfälleDer Heumarkt ist zwar das gravierendste, aber nicht das einzige Projekt, an das sich die UNESCO stößt. Auch beim Palais Schwarzenberg und am Karlsplatz gibt es Sorgen.
Weiterlesen »
Star-Regisseur Roland Emmerich: '2001 war mein Krebsjahr'Die lange Narbe, die auf seinem Kopf zu sehen sei, sei die Operationsnarbe, sagt Emmerich.
Weiterlesen »
Wiener Erinnerungskultur: Das Gedächtnis der Stadt bewahrenVia Ausschreibung sucht die Stadt Wien nach Projekten, die die Gedenkkultur der Stadt fördern und erhalten.
Weiterlesen »
Unis wollen Studenten-Grundsicherung von 1.200 Euro - für alle, die zügig studierenDie Universitätenkonferenz (uniko) schlägt die Einführung einer Grundsicherung für Studierende vor, die eine bestimmte Mindeststudienleistung erreichen.
Weiterlesen »