Nicht zuletzt die Enthüllungen über die Spähsoftware zeigen, dass wir jederzeit unter Beobachtung stehen könnten. Massenüberwachung macht befangen.
Es schockiert niemanden mehr wirklich. Die Liste der weltweit mit der Pegasus-Spyware Ausspionierten wird immer länger: Wie diese Woche bekannt wurde, soll die spanische Regierung mindestens 65 katalanische Politiker überwacht haben. Auch demokratische Regierungen spionieren mitnichten nur Terroristen aus. Skandalös daran ist einzig noch, wie selten solche Meldungen Skandale auslösen.
Wie die Enthüllungen von Edward Snowden gezeigt haben, muss jeder jederzeit damit rechnen, beobachtet zu werden. Die kleinlaute Reaktion der damaligen Bundesregierung gegen ihre eigene Überwachung – und die der Bürger dieses Landes – durch die NSA signalisierte ihre Unfähigkeit, irgendetwas zu tun, also ihr Einverständnis. Es wäre naiv, Konsequenzen von denen zu fordern, die offenbar kein grundsätzliches Problem mit Massenüberwachung haben.
Wo aber Kritik an politischen Akteuren zu kurz greift, bedarf es tiefer gehender Gesellschaftskritik. Die übte beispielsweise der Philosoph Michel Foucault mit seiner Theorie des Panopticon. Ursprünglich ein Bauplan des Utilitaristen Jeremy Bentham für Gefängnisse und Fabriken, ermöglicht das Panopticon die gleichzeitige Überwachung aller Insassen, ohne dass umgekehrt die Überwacher sichtbar sind.
Die vielfältigen Formen menschlichen Ausdrucks reduzieren sich unter Beobachtung drastisch. Wer würde schon in aller Öffentlichkeit so singen wie unter der Dusche oder so offen sprechen wie im vertrauten Bekanntenkreis. Für Foucault steht das Panopticon paradigmatisch für die Disziplinierung in modernen Gesellschaften: Überwachung ist rationaler und effektiver als rohe Gewalt.
Die relativierende Beschwichtigung, dass nur, wer etwas zu verbergen hat, etwas zu befürchten hat, ist unwahr. Niemand, der so redet, würde freiwillig seine Passwörter oder Schlüssel aushändigen. Auch wer langweilig und konformistisch genug ist, verzichtet auf die Freiheit, es sich anders zu überlegen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prinz Harry: Nicht etwa im Palast: Wo er in Den Haag nächtigtWährend der Invictus Games ging es für Prinz Harry und Herzogin Meghan statt in den Palast in eine Hotel-Suite. Immerhin war der Name 'royal'.
Weiterlesen »
Personalengpässe in JVA Tegel – Inhaftierte teils nicht bei ArbeitPersonalengpässe in der JVA Tegel haben sich in einem Teil der Einrichtung deutlich auf den Tagesablauf der Inhaftierten ausgewirkt.
Weiterlesen »
Warum die Einwohner von Strausberg ihren Rasen nicht mehr sprengen dürfenKalifornische Verhältnisse: Künftig sollen Kunden nur eine bestimmte Menge Trinkwasser verbrauchen dürfen. Der Verbrauch steigt auch wegen der Gigafactory stark an.
Weiterlesen »
Personalengpässe: Inhaftierte teils nicht bei ArbeitBerlin (dpa/bb) – Personalengpässe in der JVA Tegel haben sich in einem Teil der Einrichtung deutlich auf den Tagesablauf der Inhaftierten ausgewirkt. Am Dienstag sei die Personalsituation dort so angespannt gewesen, dass die Gefangenen nicht wie üblich 'Maßnahmen der Beschäftigung und Qualifizierung' nachgehen konnten und länger in den Zellen eingeschlossen blieben, wie die Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung mitteilte. Um die Sicherheit zu gewährleisten, seien alle Gefangenen bis zum Mittag auf ihren Hafträumen geblieben, dann sei wieder aufgeschlossen worden. Ab Mittwoch solle der Tagesablauf wieder wie gewohnt gestaltet sein, betonte die Verwaltung.
Weiterlesen »
Erst Corona, dann der Krieg: Ich bin völlig erledigt und kann nicht mehr schlafenKaum gibt es bei Corona ein bisschen Erleichterung, taumelt Europa mit dem Ukraine-Krieg in die nächste Krise. Wie bekommt man die Angst in den Griff?
Weiterlesen »
Wolfsburg-Star trifft nicht mehr - Kruse, der VerwechslerEr würde am Mittwoch im Pokal-Halbfinale für Union stürmen, könnte vielleicht sogar im Finale am 21. Mai seinen ersten großen deutschen Titel gewinnen......
Weiterlesen »