Die Lange Nacht der Kirchen ermöglicht es Interessierten auf den Glockenturm der Wallfahrtskirche zur Heiligen Margareta zu steigen und in die Vergangenheit einzutauchen. Für Unterhaltung sorgen zudem eine Weinkost und ein Orgelkonzert mit mediterranen Popklängen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Pfarrer Markus Heinz , Alois Nolz , Tatjana Bandion und Karin Sperlbauer trauten sich als erste über die alten Stufen hinauf auf den Glockenturm .
ie Lange Nacht der Kirchen ermöglicht es Interessierten auf den Glockenturm der Wallfahrtskirche zur Heiligen Margareta zu steigen und in die Vergangenheit einzutauchen. Für Unterhaltung sorgen zudem eine Weinkost und ein Orgelkonzert mit mediterranen Popklängen. Freitag, 7. Juni ist Lange Nacht der Kirchen. Die Wallfahrtskirche in Pyhra öffnete anlässlich dieses Tages ab 18.30 Uhr den Glockenturm für schwindelfreie Interessierte. Den Aufstieg über die steilen, in die Jahren gekommenen Holztreppen und Leitern entschädigt der schöne Ausblick über die Dächer der Gemeinde. Auch die Besichtigung der Glocken im einstigen Wehrturm sind die Mühe wert.
„Wir wollen den Besuchern immer etwas spannendes neues bieten. Einige Pyhringer waren zwar schon zu Volksschulzeiten am Turm, aber seit der Renovierung hatten noch nicht viele die Ehre, zu den Glocken hinaufzusteigen“, erklärt Pfarrgemeinderats-Vorstandsmitglied Alois Nolz. Ab 20 Uhr sorgen Erika Arno, Anita Hofmann und Adi Rodax beim Programm „Organ meets Italian Pop“ mit einer Mischung aus italienischem Pop und klassischen Orgelklängen für Unterhaltung in der Pfarrkirche von Monsignore Markus Heinz.
Markus Heinz 2024 Glockenturm Pfarre Pyhra _Slideshow Karin Sperlbauer Alois Nolz Tatjana Bandion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Sehnsucht bleibt: Über die indische Community in ÖsterreichDie indische Gemeinde in Österreich ist lebendig, bunt und vielfältig. In der neuen Heimat fühlt man sich auch dann wohl, wenn das Heimweh zwickt.
Weiterlesen »
Das Ende der Komödie: Wenn die Pflicht über die Liebe siegtJanusz Kica inszenierte in der Josefstadt die „Trilogie der Sommerfrische“ von Carlo Goldoni: hinreißend amüsant, tief traurig
Weiterlesen »
Wahlabsicht, wichtigste Themen und Co.: Das denken die Österreicher über die EU-Wahl 2024Die Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »
Klimaförderung: 500.000 Euro pro Jahr für grüne FassadenEine neue Förderung für die Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen wurde im Gemeinderat beschlossen.
Weiterlesen »
Freiluftkino-Sommer im Burgenland: Wo gibts heuer Kino unter Sternen?Überblick über die Sommerkinos im Burgenland - von Gols und Eisenstadt über Bad Tatzmannsdorf bis Bildein.
Weiterlesen »
profil-Kulturhauptstadtserie: Die roten Fäden, die uns an die Vergangenheit fesselnIn Bad Ischl und Lauffen werden Geschichten über Mut und Raub erzählt – während der KZ-Gedenkstollen Ebensee in einem blutroten Fadenmeer versinkt.
Weiterlesen »