Donald Trumps Anwälte kämpfen gegen den Schuldspruch wegen Verschleierung von Schweigegeldzahlungen. Sie argumentieren, dass Trump Immunität genießt und die Justiz politisch motiviert sei.
Trump s Anwälte wollen das Urteil nicht akzeptieren und gehen weiter gegen den Schuldspruch vor.Der designierte US-Präsident Donald Trump ist mit dem Versuch gescheitert, das in New York gegen ihn verhängte Urteil wegen des Verschleierns von Schweigegeld zahlungen zu kippen. Der zuständige Richter Juan Merchan hielt am Schuldspruch gegen den Republikaner fest.
Trumps Anwälte hatten argumentiert, dass US-Präsidenten gemäß einem Urteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten weitgehende Immunität für Handlungen im Amt genießen. Richter Merchan erklärte aber, dass diese Entscheidung im vorliegenden Fall nicht gelte, da die beanstandeten Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin vor Trumps erster Präsidentschaft von 2017 bis 2021 erfolgt seien. Außerdem habe es sich um Handlungen als Privatmann gehandelt. Trumps Anwälte hatten zudem argumentiert, dass durch die Aussagen von Mitarbeitern des Weißen Hauses auch amtliche Quellen in Anspruch genommen worden seien und somit die Integrität des Prozesses beeinträchtigt gewesen sei. Der Richter folgte dieser Begründung nicht.Der abgelehnte Antrag ist aber nicht der Einzige, der darauf abzielt, den künftigen US-Präsidenten juristisch zu entlasten. In einem weiteren Verfahren argumentiert sein Team, dass der scheidende Amtsinhaber Joe Biden seinen Sohn Hunter begnadigt und dies mit einer „ungerechten“ und politisch motivierten Behandlung durch die Justiz begründet habe - Trump sei der gleichen Art von „politischem Theater“ zum Opfer gefallen, deshalb sei der Schuldspruch nichtig, so die Anwälte. Hierzu steht eine Entscheidung noch aus. In dem Prozess ging es um die illegale Verschleierung von 130.000 Dollar Schweigegeld, die Trump an eine Pornodarstellerin zahlen ließ - nach Überzeugung des Gerichts mit dem Ziel, sich Vorteile im Wahlkampf 2016 zu verschaffen. Geschworene in New York befanden Trump Ende Mai in 34 Anklagepunkten für schuldi
Gerichtsverfahren Trump Schuldspruch Schweigegeld Immunität Justiz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Richter bestätigt Verurteilung in Trumps Schweigegeld-ProzessTrumps Anwälte wollen das Urteil nicht akzeptieren und gehen weiter gegen den Schuldspruch vor.
Weiterlesen »
Trumps Schweigegeld-Prozess: Richter hält Schuldspruch aufrechtDer Richter im New Yorker Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump lehnt eine Aufhebung des Urteils ab.
Weiterlesen »
OGH bestätigte 'Dexter'-Schuldspruch: Kryptohandy-Auswertung zulässigDie Österreichische Strafverfolgungsbehörden sei nicht beteiligt, so die Begründung. Der Angeklagte wurde nicht zu Straftaten gezwungen oder verleitet.
Weiterlesen »
– Ralf hetzt trotzdem Anwälte auf sieDer Rosenkrieg zwischen Cora und Ralf Schumacher spitzt sich weiter zu. Während sie in einer Klinik Hilfe sucht, setzt er auf juristische Angriffe.
Weiterlesen »
Staatsanwaltschaften behalten Zugriff auf DatenbeständeLaut geplanter Reform von ÖVP und Grünen sollen Staatsanwaltschaften weiterhin Zugang zum gesamten Datenschatz bei Untersuchungen haben. Eine Ausnahme gilt für „clamorose“ Fälle. Es scheiterte die Forderung nach „personeller Trennung“, bei der die Staatsanwaltschaften keinen Zugriff mehr auf den gesamten Datensatz hätten. Aufgrund neuer Regelungen in der Strafprozessordnung müssen Staatsanwaltschaften bei der Datenaufbereitung künftig definieren, welche Datenkategorien und Inhalte aus welchem Zeitraum sie benötigen. Ein Richter muss dies genehmigen.
Weiterlesen »
Los Angeles erklärt sich zur „Zufluchtsstadt“ gegen Trumps MigrantenabschiebungenAngesichts der von Donald Trump angekündigten Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere hat sich die kalifornische Metropole Los Angeles den Status einer „Zufluchtsstadt“ gegeben.
Weiterlesen »