Taipeh reagiert auf eine Drohung aus Peking, Unterstützer der taiwanischen Unabhängigkeit in extremen Fällen exekutieren zu wollen.
Taipeh reagiert auf eine Drohung aus Peking, Unterstützer der taiwanischen Unabhängigkeit in extremen Fällen exekutieren zu wollen.
Die taiwanesische Regierung erhöht angesichts zunehmender Spannungen mit China ihre Reisewarnung für die Volksrepublik. Sie forderte ihre Bürger am Donnerstag auf, unnötige Reisen nach China zu vermeiden. „Wenn es nicht notwendig ist, dann fahren Sie nicht“, sagte ein Sprecher des Taiwanesischen Rats für Festlandangelegenheiten. Dies gelte auch für die chinesischen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau.
Es sei kein Verbot für Besuche, sondern diene dem Schutz der Bewohner von Taiwan. Die Reisewarnung solle sie an das Risiko eines China-Besuchs erinnern und stelle keine Gegenmaßnahme dar. Die Behörde antwortete zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. In der vergangenen Woche hatte China taiwanesischen Unabhängigkeitsverfechtern in extremen Fällen mit der Todesstrafe gedroht. Auch im neuen taiwanesischen Präsidentensieht China einen Separatisten. Lai wiederum hatte China wiederholt Gespräche angeboten, wurde jedoch abgewiesen. China betrachtet das demokratisch regierte Taiwan als sein eigenes Territorium und lehnt eine Unabhängigkeit ab.
Für China ist Taiwan eine abtrünnige Provinz. Taiwan sieht sich als unabhängige Republik China an und ist seit 1949 selbstverwaltet. Damals besiegten die Kommunisten von
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Taiwan warnt Landsleute vor unnötigen Reisen in die VolksrepublikTaipeh reagiert auf eine Drohung aus Peking, Unterstützer der taiwanischen Unabhängigkeit in extremen Fällen exekutieren zu wollen.
Weiterlesen »
Landsleute orten das Gesundheitssystem als „größte Baustelle“ in NÖ55 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden. Größter Missmut darüber herrscht bei den Grün-Wählern. Neben der allgemeinen politischen Situation sehen die Landsleute vor allem das Gesundheitssystem und nach wie vor die Teuerung als größte Herausforderung.
Weiterlesen »
NÖ Landsleute geben rund 50 Euro für Vatertagsgeschenke ausWer in Niederösterreich den Vatertag feiert, schenkt auch gerne etwas her. Das zeigen aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher geben im Vergleich zu anderen Bundesländern mit 50 Euro pro Kopf weniger aus.
Weiterlesen »
Burgen, Urnenläufer & Wahlstumme: Wie NÖ-Landsleute anno 2019 wähltenDie NÖN hat sich angesehen, wie die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bei der vergangenen EU-Wahl 2019 abstimmten, wo die Hochburgen der einzelnen Parteien lagen und die meisten 'Stummen' nicht zur Wahl gingen oder ungültig wählten. Am 12. Juni jährt sich das Referendum über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union das 30. Mal.
Weiterlesen »
Großteil der jungen Landsleute glaubt an Zukunft der EUWie junge Menschen in Niederösterreich die Europäische Union bewerten und was sie sich von ihr erwarten, wurde im aktuellen Jugend-Trendmonitor von DocLX und Marketagent erhoben.
Weiterlesen »
Schüsse in LGBTQ-Club: Schuldbekenntnis, um Todesstrafe zu entgehenBei den Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado 2022 kamen fünf Personen ums Leben.
Weiterlesen »