Im Vorarlberger Kuhskandal wurde ein teils Freispruch, teils Schuldspruch gesprochen. Tierschützerin Sandy P. Peng fordert strengere Gesetze und Kontrollen, um Tierleid zu verhindern.
Tierschützerin Sandy P. Peng kritisiert das Urteil im Vorarlberg er Kuh skandal scharf. Sie fordert strengere Gesetze und regelmäßige Kontrollen, um Tierleid zu verhindern. Das Gerichtsverfahren um den Vorarlberg er „ Kuh zungenfall“ endete mit einem teils Frei-, teils Schuldspruch. Drei Landwirte (69, 22 und 36) wurden Tierquälerei vorgeworfen. Die beiden Jüngeren sollen einer Kuh einen Strick durch das Maul gezogen haben, sodass die Zunge abgetrennt wurde.
Zudem soll die Kuh mehrere Tage ohne ärztliche Versorgung im Stall gelegen haben. Der 69-jährige Hofbetreiber erhielt wegen unterlassener tierärztlicher Versorgung eine teilbedingte Geldstrafe von 12.000 Euro, sein 22-jähriger Sohn eine Geldstrafe von 1.440 Euro. Beide Urteile sind nicht rechtskräftig. Der 36-jährige Nachbar wurde freigesprochen. Der Vorwurf, die Zunge der Kuh sei durch einen Strick abgetrennt worden, konnte laut Gutachten nicht bewiesen werden. Kritisiert wurde vor allem, dass das Tier mehrere Tage ohne medizinische Behandlung blieb und unnötig leiden musste. Sandy P. Peng vom Verein gegen Tierfabriken (VGT) kritisiert die Zustände scharf und fordert strengere Regelungen. „Das Gerichtsverfahren zeigt, dass Tiere, wie die gerichtsmedizinischen Gutachten bestätigen, ein hohes Schmerzempfinden haben, vergleichbar mit dem des Menschen“, so Peng gegenüber VOL.AT. „Die Tatsache, dass eine Kuh über Tage hinweg ohne angemessene medizinische Versorgung durchhalten musste, ist inakzeptabel und grausam.“ Zum Urteil erklärt die Tierschützerin: „Der Freispruch in einigen Punkten aufgrund fehlender eindeutiger Beweise ändert nichts an der Kritik an den Zuständen auf dem Hof. Es unterstreicht jedoch die Notwendigkeit klarer Richtlinien und regelmäßiger Überprüfungen, um sicherzustellen, dass Tiere nicht unnötig leiden müssen.“ Für Peng steht fest: „Tierschutz sollte gesetzlich durchgesetzt und konsequent überwacht werden, um solche Vorfälle zu verhindern und Tiere vor Qualen zu schützen.
TIERQUÄLELEI TIERSCHUTZ JUDGEURT KUH VORARLBERG
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Einkaufssamstag: Gute Stimmung bei Vorarlberger Händlern und KundenDer letzte Einkaufssamstag vor dem Heiligabend hat viele Vorarlberger noch einmal in die Geschäfte getrieben, um letzte Weihnachtseinkäufe zu erledigen.
Weiterlesen »
Gute Stimmung bei Vorarlberger Händlern am EinkaufssamstagDer letzte Einkaufssamstag vor dem Heiligabend hat viele Vorarlberger noch einmal in die Geschäfte getrieben, um letzte Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Sowohl in den Einkaufszentren als auch in den Innenstädten und auf den Weihnachtsmärkten herrschten rege Frequenz, buntes Treiben und ausgelassene Stimmung.
Weiterlesen »
Lindauer Discounter überlaufen: Österreichische Vorarlberger nach günstigem FeuerwerkVorarlberger stürmen Discounter in Lindau für Feuerwerkskörper
Weiterlesen »
Eier-Engpass in Vorarlberger SupermärktenVOL.AT-Leser wundern und ärgern sich über leere Eier-Regale in Vorarlberger Supermärkten. Was hat es damit auf sich? VOL.AT hat nachgefragt, warum ausgerechnet Eier aktuell Mangelware zu sein scheinen.
Weiterlesen »
Eier-Mangel in Vorarlberger SupermärktenGähnend leere Eier-Regale bringen in Vorarlberg zum Verzweifeln. Die Ursache: Die Vogelgrippe und die hohe Nachfrage vor den Feiertagen. Spar bestätigt den Mangel und beruhigt aber, dass laufend Eier geliefert werden.
Weiterlesen »
Silvester-Bilanz der Vorarlberger PolizeiDie Polizei in Vorarlberg kann auf eine verhältnismäßig ruhige Silvesternacht zurückblicken, die Landesleitzentrale meldete insgesamt 305 Einsätze, davon 70 mit Bezug zu Pyrotechnik.
Weiterlesen »