SPÖ siegt in Burgenland: Dornauer fordert Koalitionsgespräche mit FPÖ

Politik Nachrichten

SPÖ siegt in Burgenland: Dornauer fordert Koalitionsgespräche mit FPÖ
SPÖFPÖBurgenlandwahl
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 117 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 74%
  • Publisher: 98%

Die SPÖ konnte die Burgenlandwahl für sich entscheiden und erhielt über 46 Prozent der Stimmen. FPÖ erreichte den zweiten Platz mit 23 Prozent, während die Volkspartei Verluste hinnehmen musste. Die Grünen konnten ihre Sitze im Landtag verteidigen. SPÖ-Rebell Georg Dornauer fordert nach dem Wahlsieg Koalitionsgespräche mit der FPÖ auf Bundesebene

Die SPÖ konnte die Burgenlandwahl für sich entscheiden. SPÖ -Rebell Dornauer ist nun überzeugt, dass auch andere Länder dem Dosko-Kurs folgen werden.auch die letzte rote Bastion in Österreich. Dennoch konnte die SPÖ die Wahl mit einem klaren Abstand für sich entscheiden und erhielt über 46 Prozent.Die FPÖ , die sich weiterhin in einem Aufschwung befindet, schaffte es auf den zweiten Platz (23 Prozent), die Volkspartei musste herbe Verluste davontragen (21,97 Prozent).

Ein Wahlwunder gab es zudem für die Grünen – sie bleiben für eine weitere Periode im Landtag sitzen (5,66 Prozent).Politikwissenschafter Ralph Schölhammer ordnete die Ergebnisse der Entscheidung im Burgenland noch am Sonntagabend in der Sendung'Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher' auf ServusTV ein:'Ein gewisser Rechtsschwank wird bei den SPÖ-Wählern goutiert'. Die Sozialdemokraten können also doch noch Wahlen gewinnen, anders als die letzten Monate – vor allem auf Bundesebene – zeigten. SPÖ-Rebell und ehemaliger Landeshauptmannstellvertreteraber nicht direkt beantworten.'Im Bundesparteivorstand, dem ich immer noch angehöre, wird man sich einige Fragen stellen, dass auch diese Linien und Fragezeichen einmal geklärt werden', so der rote Rebell. Dornauer zeigte sich dabei nach wie vor davon überzeugt, dass das kategorische Nein zu Verhandlungen mit der FPÖ auf Bundesebene ein Fehler sei.'Die Strategie, diese kategorisch auf Platz eins rangierende Partei auszuschließen, ist aus meiner Sicht gescheitert. Ob man inhaltlich und personell zusammen kommt, steht aber auf einem anderen Blatt Papier.'Die Grüne-EU-Abgeordnete Lena Schilling kritisierte Dornauers Forderungen nach Koalitionsgesprächen zwischen den Freiheitlichen und der SPÖ:'Die FPÖ schafft konsequent Verschlechterungen in Bereichen, die für die Sozialdemokratie doch wichtig sein müssten!', und schoss auch gegen Vom stellvertretenden Chefredakteur der Bild gab es hingegen scharfe Worte für die junge Politikerin:'Es ist zu einfach, wenn die Grünen jetzt nur mit dem Finger zeigen und nicht darüber nachdenken, was ihr Anteil an der jetzigen Situation ist.' Darüber hinaus wundere auch er sich, dass sich an der SPÖ-Spitzen noch nichts bewegt habe:'Wenn ich das mit Deutschland vergleiche, wundere ich mich, dass Babler noch in seiner Position ist.' Am Sonntag endete im Burgenland die Ära der absoluten Mehrheit der SPÖ unter Hans Peter Doskozil, dennoch gewann die Partei die Wahl mit klarem Abstand. Die FPÖ erreichte den zweiten Platz, während die Volkspartei Verluste hinnehmen musste, und die Grünen konnten ihre Sitze im Landtag verteidigen. Georg Dornauer, ehemaliger Landeshauptmannstellvertreter, äußerte sich optimistisch über die Zukunft der SPÖ und kritisierte das kategorische Nein zu Verhandlungen mit der FPÖ auf Bundesebene

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Heute_at /  🏆 2. in AT

SPÖ FPÖ Burgenlandwahl Koalitionsgespräche Dornauer Doskozil Grüne

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Koalitionsgespräche: SPÖ kam über die Hintertür ins KanzleramtKoalitionsgespräche: SPÖ kam über die Hintertür ins KanzleramtIm Bundeskanzleramt sollten die Verhandler ab 13.00 Uhr zusammentreffen. Die Medien warteten vergeblich am Haupteingang.
Weiterlesen »

Neos verlassen Koalitionsgespräche, ÖVP schiebt SPÖ die SchuldNeos verlassen Koalitionsgespräche, ÖVP schiebt SPÖ die SchuldDie Neos haben die Koalitionsgespräche mit der ÖVP und der SPÖ verlassen. Die ÖVP wirft der SPÖ vor, die Verhandlungen durch rückwärtsgewandte Kräfte gescheitert zu haben. Die Neos hingegen beklagen, die Verantwortung sei ihnen zu groß geworden. Die SPÖ wird nun entscheiden, wie es weitergeht.
Weiterlesen »

NEOS-Koalitionsgespräche mit ÖVP und SPÖ gescheitertNEOS-Koalitionsgespräche mit ÖVP und SPÖ gescheitertNEOS hat die Koalitionsgespräche mit ÖVP und SPÖ aufgrund mangelnden Reformwillens bei den Verhandlungspartnern abgebrochen. Beate Meinl-Reisinger, die Chefin von NEOS, kritisierte den fehlenden Willen zu tiefgreifenden Veränderungen in Bereichen wie Föderalismus, Gesundheitswesen und Pensionen.
Weiterlesen »

FPÖ berät Fahrplan für KoalitionsgesprächeFPÖ berät Fahrplan für KoalitionsgesprächeDie FPÖ berät am Dienstag den Fahrplan für mögliche Koalitionsgespräche nach dem Regierungsbildungsauftrag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen an Herbert Kickl.
Weiterlesen »

FPÖ plant Koalitionsgespräche nach Regierungsauftrag von Van der BellenFPÖ plant Koalitionsgespräche nach Regierungsauftrag von Van der BellenDie FPÖ berät am Dienstag, den 7. Januar 2025, über den Fahrplan für mögliche Koalitionsgespräche. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt, nachdem die ÖVP und SPÖ zuvor kein Interesse an Verhandlungen gezeigt hatten.
Weiterlesen »

FPÖ berät erneut über KoalitionsgesprächeFPÖ berät erneut über KoalitionsgesprächeDie FPÖ berät nun zum zweiten Mal nach der Nationalratswahl über ihre Pläne für Koalitionsgespräche. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt, was zu neuen Beratungen der FPÖ-Parteigremien führt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 18:03:31