Der Wiener Wolfgang Kaufmann verdient sein Geld mit heißen Lokaltipps und führt Touristen in Wien zu den Genuss-Highlights.
In New York hat der Wiener Wolfgang Kaufmann mehrere Jahre lang gelebt, in Frankreich, Spanien, der Schweiz, Italien, Griechenland und in der Karibik ebenso. Der Wiener hatte nach seiner Ausbildung am Hotelkolleg Bad Gastein in Österreich Appetit auf die Welt: per Autostopp reiste er Ende der 1980er Jahre, knapp 20-jährig, nach Südfrankreich an die Côte d'Azur, arbeitete als Kellner, eignete sich Wissen über Speisen, Weine, Esskultur und internationales Publikum an.
Neben den Gruppenausflügen mit bis zu acht Personen, die auf Englisch stattfinden, kann man auch private Termine buchen. Sogar mit Limousinenservice und in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch. Bei den insgesamt acht selbstständig arbeitenden Gruppenleitern im Stab von Wolfgang Kaufmann buchen rund 65 Prozent amerikanische Touristen, zunehmend aber auch Publikum aus anderen Teilen der Welt.
Mehlspeisen Tourismus Gastronomie
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kein Geld mehr bei Absage - Asyl-Hammer: Wer nicht arbeitet, bekommt hier kein GeldDas Burgenland beschloss am Donnerstag einige Verschärfungen im Asyl-Recht. So werden etwa bei einem negativen Bescheid die Zahlungen eingestellt.
Weiterlesen »
Ewald Edelmaier spendete zum 150. Mal BlutDer Bitte, Blut zu spenden, kamen im Feuerwehrhaus Kleinschönau 82 Personen nach. Viele davon haben bereits mehrfach gespendet, darunter Ewald Edelmaier - er nahm zum 150. Mal an einer Blutspendeaktion teil.
Weiterlesen »
Tragödie beim Familienausflug - Nach Sturz aus 150 Metern HöheIsak Andic, Gründer des Modeimperiums Mango, verlor bei einem Ausflug mit seiner Familie in Spanien tragisch sein Leben.
Weiterlesen »
FPÖ-Vize Landbauer fordert Tempo 150 auf AutobahnenFPÖ-Landesvize Udo Landbauer lehnt Tempo-100-Vorschläge ab und fordert stattdessen Tempo 150 auf bestimmten Autobahnabschnitten. Landbauer argumentiert, dass Österreichs CO2-Ausstoß im globalen Vergleich ohnehin gering ist und Tempo 100 die Pendler belastet, ohne signifikante Auswirkungen auf das Klima zu haben.
Weiterlesen »
Werksbau von Jungbunzlauer: Bundesverwaltungsgericht legt 150-seitige Entscheidung festDas Bundesverwaltungsgericht (BVwg) hat eine 150-seitige Entscheidung über das geplante Zitronensäurewerk von Jungbunzlauer in den Gemeinden Zelking-Matzleinsdorf und Leiben erlassen. Die Verhandlungen dauerten über 15 Stunden auf zwei Tagen. Die Bürgerinitiative „Ritter der Au“ und die Stadt Melk planen Revisionen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH).
Weiterlesen »
Klagenfurt verdoppelt Parkpauschalgebühr auf 150 Euro pro JahrEin 50 Millionen Euro großes Budgetloch erzwängt die Stadt Klagenfurt zur Erhöhung der Parkgebühren. Die Parkpauschalgebühr erhöht sich von 75 Euro auf 150 Euro pro Jahr, wodurch Klagenfurt zu den teuersten Städten für Dauerparker in Österreich wird.
Weiterlesen »