Die Schweizer Journalistin und Schriftstellerin Simone Meier hat einen packenden Künstlerroman geschrieben, in dem die Kunst Sprache wird und die Sprache Kunst.
Die Schweizer Journalistin und Schriftstellerin Simone Meier hat einen packenden Künstlerroman geschrieben, in dem die Kunst Sprache wird und die Sprache Kunst.
Was für ein wohltuender Beginn eines Romans. Eine Frau beschreibt sich: als faul. Arbeit begegne sie mit äußeren Vorzügen und innerer Leere, bis sich die Arbeit von selbst verflüchtigt. Solch ein Bekenntnis scheint heute gewagter zu sein, als sich als Fan von Donald Trump zu outen. Faul sein? Das ist ein No-Go. Wer faul ist, muss zumindest achtsam sein oder meditieren.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Weiterlesen »
Buben werden in Mathematik, Mädchen in Sprache in der Schule überschätztLehrkräfte beurteilten die Fähigkeiten von Mädchen und Buben im Bereich Sprache und Mathematik unterschiedlich, zeigt eine neue Studie.
Weiterlesen »
Russischer Politologe: „Wer in Russland populär sein will, muss in einer anderen Sprache sprechen“Der russische Publizist und Politologe Kirill Rogow moniert, dass es der russischen Opposition an Führungspersönlichkeiten mangle. Er erklärt, worin sich Alexej Nawalny von Michail Chodorkowskij...
Weiterlesen »
Integration: 'Arbeit plus Sprache minus Kriminalität ist zu wenig'Ahmad Mansour, israelisch-arabischer Autor, und NR-Präsident Wolfgang Sobotka über Antisemitismus und blinde Flecken bei der Integration.
Weiterlesen »
Han Kang: Als es ihr die Sprache verschlug und ihm das Sehen vergingEin Roman über Liebe in einer Ausnahmesituation. Und darüber, wie es ist, wenn einem die Worte fehlen
Weiterlesen »
Meier schaffte Qualifiaktion für die ParalympicsMichael Meier aus Gastern schaffte bei Quoten-Turnier der Bogenschützen in Dubai die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris.
Weiterlesen »