Der Wiener Neustädter Nationalratsabgeordnete hatte in der gestrigen Parlamentsdebatte davon gesprochen, dass in der Corona-Zeit das Parlament teilweise ausgeschalten worden sei. Es folgte parteiübergreifende Kritik an dem Sager - sowie ein Ordnungsruf des vorsitzführenden Zweiten Präsidenten Peter Haubner (ÖVP).
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
FPÖ-Generalsekretär und Abgeordneter Michael Schnedlitz bei der gestrigen Nationalratssitzung in Wien.er Wiener Neustädter Nationalratsabgeordnete hatte in der gestrigen Parlamentsdebatte davon gesprochen, dass in der Corona-Zeit das Parlament teilweise ausgeschalten worden sei. Es folgte parteiübergreifende Kritik an dem Sager - sowie ein Ordnungsruf des vorsitzführenden Zweiten Präsidenten Peter Haubner .
Knapp ein Monat ist es her, dass der Nationalrat nach der Wahl zur konstituierenden Sitzung zusammentrat. Gestern, Mittwoch, trafen die Abgeordneten zur ersten regulären Sitzung zusammen - und die war geprägt von viel Streit, etlichen Zwischenrufen und gar Ordnungsrufen durch das Nationalratspräsidium. Einen davon kassierte FPÖ-Abgeordneter Michael Schnedlitz.
Diskussion Nationalrat Redaktion Plenum Ordnungsruf Generalsekretär FPÖ NÖ Michael Schnedlitz Nationalratssitzung
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Männerdominierte FPÖ drückt Frauenanteil im Nationalrat nach untenIm neu gewählten Parlament sitzen rund 36 Prozent weibliche Abgeordnete, zum Ende der vergangenen Gesetzgebungsperiode waren es noch knapp fünf Prozent mehr. Grund für den Rückgang ist vor allem die FPÖ, die eigentlich mit dem Reißverschlussprinzip gegensteuern wollte.
Weiterlesen »
Nationalrat stellt sich neu aufDer Nationalrat startet am Donnerstag mit der konstituierenden Sitzung in seine neue Gesetzgebungsperiode. Nach der Angelobung der 183 Abgeordneten steht die Wahl des Präsidiums an. Mit Walter Rosenkranz könnte erstmals ein Freiheitlicher das Amt des Parlamentschefs erlangen.
Weiterlesen »
Nationalrat: Das ist das neue Trio an der Spitze des PlenumsWährend Peter Haubner und Doris Bures weitgehend unumstritten sind, regt sich zu Walter Rosenkranz Kritik.
Weiterlesen »
Diese 38 Parlamentarier vertreten NÖ im neuen NationalratSeit gestern, Mittwoch, ist endgültig fix, welche 183 Abgeordneten das Land in den kommenden fünf Jahren im Nationalrat vertreten werden - und damit auch, wie viele Parlamentarier künftig aus Niederösterreich kommen.
Weiterlesen »
Neuer Nationalrat: Spannung vor PräsidiumswahlDer Nationalrat startet am Donnerstag in die neue Gesetzgebungsperiode. Zu Beginn der Sitzung werden die 183 Abgeordneten angelobt, 73 von ihnen waren in den vergangenen Jahren nicht im Hohen Haus vertreten. Danach stehen einige Abstimmungen an. Mit Spannung erwartet wird jene über das Präsidium.
Weiterlesen »
Nationalrat: Mehr als 70 Neue werden angelobtWenn sich der Nationalrat am Donnerstag konstituiert, wird man sich an viele neue Gesichter gewöhnen müssen. Von den 183 Abgeordneten, die ihr Gelöbnis abgeben, waren 73 und damit deutlich mehr als ein Drittel zu Ende der vergangenen Gesetzgebungsperiode noch nicht im Plenarsaal vertreten. Ganz neu sind einige davon allerdings nicht.
Weiterlesen »