Um die hohe Inflation zu bändigen, erhöhten die russischen Währungshüter den Leitzins am Freitag überraschend auf 19 Prozent. Stark gestiegene Löhne führten zuletzt zu einem rasanten Preisauftrieb...
Um die hohe Inflation zu bändigen, erhöhten die russischen Währungshüter den Leitzins am Freitag überraschend auf 19 Prozent. Stark gestiegene Löhne führten zuletzt zu einem rasanten Preisauftrieb in Russland.
Die russische Zentralbank hat ihren Leitzins angesichts der hartnäckigen Inflation überraschend angehoben. Der Schlüsselsatz werde von 18 auf 19 Prozent erhöht, teilten die Währungshüter am Freitag in Moskau mit. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten damit gerechnet, dass der Zins unverändert bleibt. Die Währungshüter signalisierte zugleich, ihre Geldpolitik schon bei ihrem nächsten Treffen erneut zu straffen.
Sie begründeten ihren Schritt damit, dass die Inflationserwartungen von Verbrauchern und Unternehmen gestiegen seien. Der Inflationsdruck bleibe hoch, es gebe noch keine Hinweise auf ein Nachlassen. Die Zentralbank geht davon aus, dass ihre Hochzinspolitik die Teuerungsrate im kommenden Jahr auf 4,0 bis 4,5 Prozent drücken wird. Im August sind die Verbraucherpreise mit rund neun Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat etwa doppelt so stark gestiegen.
Hohe Zinsen machen Kredite für Investitionen teurer. Dadurch kann die Nachfrage gedämpft werden, wodurch wiederum die Teuerung eingegrenzt werden kann. Allerdings leidet darunter die Konjunktur.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB senkt den Leitzins – Kredite werden billigerDie Europäische Zentralbank hat sich entschieden: Sie senkt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte.
Weiterlesen »
Japans Zentralbank signalisiert Bereitschaft zu weiterer ZinserhöhungSollte sich die Inflation in Japan in die richtige Richtung bewegen, werde die Straffung der Geldpolitik fortgesetzt.
Weiterlesen »
Mitarbeiter entführt: Libyens Zentralbank stellt Arbeit einIn Libyen hat die Zentralbank nach der Entführung eines Mitarbeiters die Arbeit eingestellt. Der IT-Leiter sei, wie die Zentralbank am Sonntag in einer Erklärung mitteilte, von „unbekannten Gruppen“ entführt und die Arbeit deshalb suspendiert worden. Andere Angestellte hätten entsprechende Drohungen erhalten.
Weiterlesen »
Schwedische Notenbank senkt Leitzins weiterSchwedens Notenbank senkt den Schlüsselzins um einen Viertelpunkt auf 3,50 Prozent und signalisiert weitere Schritte nach unten.
Weiterlesen »
Ukraine greift russische Militär-Brücken mit US-Raketen anNach der Zerstörung von drei Brücken durch die Ukraine errichtet Russlands Armee behelfsmäßig Ponton-Brücken. Und auch die nimmt das ukrainische Militär nun ins Visier: mit Himars-Raketensystemen...
Weiterlesen »
Alarm auf Nato-Basis in Deutschland: Hinweise auf russische SabotageDie Nato hat am Freitag auf ihrem Stützpunkt im deutschen Geilenkirchen vorübergehend die zweithöchste Alarmstufe ausgerufen. Es habe Hinweise auf Vorbereitungen für einen Drohneneinsatz gegeben,...
Weiterlesen »