Die Zahl der Prozesse an den heimischen Gerichten hat eklatant zugenommen. Die Richter schlagen nun Alarm und fordern mehr Planstellen. Doch warum ist die Zahl der Prozesse in den vergangenen...
Die Zahl der Prozesse an den heimischen Gerichten hat eklatant zugenommen. Die Richter schlagen nun Alarm und fordern mehr Planstellen. Doch warum ist die Zahl der Prozesse in den vergangenen Jahren so stark gestiegen?
Woran liegt diese Zunahme? Und sind Richter nicht einfach generell zu langsam in ihrer Arbeit? Das hat „Die Presse“ RIV-Präsident Gernuth Kanduth gefragt. Es gibt ja nicht nur das Strafrecht in der Justiz, sondern auch Zivilfälle. Das macht über 80 Prozent unserer Tätigkeit aus. Warum wir so ein Plus haben, kann ich allerdings auch nur schwer beantworten. Wir haben in Zivilverfahren derzeit im Vergleich zum ohnehin schon sehr starken Jahr 2023 ein Plus von 20 Prozent.
Wenn Sie einen Richter haben, der zehn Verfahren abhandeln muss, dann wird er für die zehn Verfahren zehn Einheiten benötigen. Wenn Sie zwei Richter haben, dann wird das in fünf Einheiten gemacht werden. Also den Vorwurf zu langsam zu arbeiten, den kann ich so nicht stehen lassen, weil wir im internationalen Vergleich eigentlich führend sind. Wir sind unter den Top drei oder vier in Europa und haben eigentlich sehr gute Verhältnisse bei der Erledigung der Akten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prozesse nehmen zu: Richter wollen mehr als 100 zusätzliche PlanstellenDie Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter kommt mit der Zunahme der Gerichtsverfahren nicht mehr zurecht. Kritik gibt es auch an den zu wenigen Stellen für den neuen...
Weiterlesen »
Die FPÖ unter Herbert Kickl: Die Freiheit, die sie meinenNeu ist, dass die Aversion gegen 'Impfzwang' und 'Coronaregime' immer fahrlässigere, gesundheitsgefährdendere und gefährlichere Blüten treibt.
Weiterlesen »
profil-Kulturhauptstadtserie: Die roten Fäden, die uns an die Vergangenheit fesselnIn Bad Ischl und Lauffen werden Geschichten über Mut und Raub erzählt – während der KZ-Gedenkstollen Ebensee in einem blutroten Fadenmeer versinkt.
Weiterlesen »
Pro-Palästina-Demos in New York: Die Nacht, in der die Polizei die Columbia stürmtePropalästinensische Studenten besetzten ein Gebäude der Columbia University in New York – und die Universitätsleitung bestellte die Polizei ein. Die kam mit Kampfanzügen und Kabelbindern. Über...
Weiterlesen »
Monika Ballwein: „Die Zahl 11 ist ein super Omen für Kaleen“Monika Ballwein ist Sängerin, Songwriterin, gebürtig aus Pyhra (Bezirk St. Pölten) und Vocalcoach. In dieser Funktion betreut sie Kaleen, Österreichs Teilnehmerin für den Eurovision Song Contest (ESC) am 11. Mai. Nach vier Auftritten als Sängerin bzw.
Weiterlesen »
Die Zahl der alpinen Unfälle im vergangenen Winter stabil106 Menschen sind im vergangenen Winter auf Österreichs Bergen gestorben.
Weiterlesen »