Diese Projekte wollen ÖVP und Grüne 2023 umsetzen.
Man wolle"zuversichtlich in die Zukunft blicken können", beginnt Klimaministerin Leonore Gewessler als letzte Rednerin. Windräder sollen künftig schneller und unbürokratisch gebaut werden können."Wir wollen weg von russischem Gas, hin zu grünem, österreichischem Biogas."
600 Millionen Euro an Förderungen werde es heuer für PV-Anlagen geben, so die Klimaministerin weiter."Jedes Panel, das installiert wird, ist ein Stück Unabhängigkeit." Jede Terrawatt-Stunde gleich einem Stück Unabhängigkeit. Das E-Auto sei immer die bessere Alternative, jeder könne einen Beitrag leisten, schließt Gewessler, um unabhängiger zu werden.
Die Probleme seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine seien gelöst, so der Kanzler. Niemand habe geglaubt, dass Österreichs Wirtschaftswachstum im vergangen Jahr 4,7 Prozent betragen oder eine Wintersaison stattfinden könnte. Beides sei aber gelungen. "Sicherheit" sei der entscheidende und bestimmende Begriff der vergangenen 12 Monate geworden, so Nehammer - egal, ob Militär, Polizei, Lebensmittel, Wirtschaft, Verteidigung oder Produktion."Das Jahr 2022 war geprägt von Angst". Angst sei aber ein"schlechter Ratgeber".
Die Regierung sei bemüht"faktenbasiert" zu arbeiten, setzt Vizekanzler Kogler fort. Man mache Politik anhand von Expertise, evaluierten Studien. Zunächst verklausuliert übt er hernach Kritik an der Politik Ungarns betreffend Migration und Energieversorgung.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ÖVP schwört sich auf die Schicksalswahl in NÖ einTosender Applaus, große Inszenierungen und klare Ansagen: Die ÖVP-Wahlkampfmaschine ist frisch geölt - und will in Niederösterreich auf Touren ...
Weiterlesen »
ÖVP-U-Ausschuss - 2,95 Millionen aus Innenministerium für Spindeleggers OrganisationDas Innenministerium veröffentlichte Zahlungsströme an ICMPD, dessen Generaldirektor Spindelegger seit 2016 ist. Doch die Zahlen der parlamentarischen Anfragebeantwortung passen nicht ganz zusammen. Von existentcoffee.
Weiterlesen »
Warum Wien die türkis-grüne Wahlrechtsnovelle fürchtetGeht es nach der Novelle, müssen bis 2024 alle Wahllokale barrierefrei gestalten sein. Die Stadt fürchtet Zusatzkosten, die Arbeiterkammer Probleme mit den Arbeitgebern.
Weiterlesen »
Plötzlich alle öko?Über eine rot-grüne Rangelei, die auch Gutes verheißt, schreibt Klaus Knittelfelder in der heutigen Morgenglosse.
Weiterlesen »