Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, warnt vor einer steigenden Arbeitslosigkeit und weiteren wirtschaftlichen Problemen in Österreich im kommenden Jahr. Er kritisiert die hohen Kosten für Arbeit, Energie und Bürokratie sowie die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit und fordert dringend strukturelle Reformen und mehr unternehmerische Freiheit, um die Deindustrialisierung zu stoppen.
möglichst rasch an den Start gehen. Es gelte keine Zeit zu verlieren, um den Standort Österreich wieder auf Vordermann zu bringen, so die Forderung. Fürs neue Jahr rechnet der Präsident der Industriellen Vereinigung Georg Knill im APA-Interview mit weiteren Problemen für die heimische Wirtschaft und weiteren Kündigungen.Mit seinem Wachstums-Alarm geht es dem 52-Jährige vor allem um die steigenden Kosten für Arbeit, Energie und Bürokratie hierzulande.
Dadurch sei die Wettbewerbsfähigkeit sei nicht mehr gegeben. Einen Seitenhieb hat der Geschäftsführer der Energie- und Technologiegruppe Knill für die heimischen Politikerinnen und Politiker übrig:'Viele der handelnden Personen haben Marktwirtschaft noch nicht persönlich erlebt, sondern waren immer in geschützten Märkten oder protektionierten Bereichen tätig.'.'Das alles passiert jetzt. Die Arbeitslosigkeit im produzierenden Sektor wird 2025 wohl weiter steigen.' Schon zuletzt gab es in dem Bereich überdurchschnittlich hohe Steigerungen bei der Zahl der Arbeitslosen. 'Ohne strukturelle Veränderungen, industrielle Reformen werden wir nicht aus der Stagnation rauskommen', so Knill weiter.'Wir brauchen einen Befreiungsschlag aus Verboten und Reglementierungen, europäisch und speziell national. Wir brauchen wieder unternehmerische und wirtschaftliche Freiheit gepaart mit stabilen Rahmenbedingungen.'
Arbeitslosigkeit Wirtschaft Reformen Industrielle Vereinigung Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Arbeitslosigkeit: Von der Krise zum neuen JobVeronika Altenbergers Geschichte zeigt, wie schwierig der Einstieg in den Arbeitsmarkt sein kann. Mit Hilfe der Perspektive Handel Caritas GmbH fand sie einen festen Arbeitsplatz in einem SPAR-Supermarkt. Die Initiative hilft Langzeitarbeitslosen mit der Umschulung und der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.
Weiterlesen »
Inflation, Arbeitslosigkeit - 'Ein Desaster' – Ex-Kanzler Kern rechnet knallhart ab'Ich glaube, dass wir seit mehr als einem Jahrzehnt keine guten Regierungen haben', nimmt sich Ex-Kanzler Christian Kern kein Blatt vor den Mund.
Weiterlesen »
Gmünd: Arbeitslosigkeit stieg, positive Entwicklung bei JugendlichenArbeitslosigkeit stieg im Bezirk Gmünd im November stärker als im NÖ-Durchschnitt, die Langzeitarbeitslosigkeit jedoch sinkt entgegen dem NÖ-Trend weiter.
Weiterlesen »
Arbeitslosigkeit im Einflussbereich von Bruck und Schwechat steigtDie Wirtschaftsflaute führt zu einem Anstieg der Arbeitslosenquoten in den Bereichen Bruck und Schwechat. Besonders in Schwechat fällt der Anstieg mit 14,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat stark aus. Gleichzeitig finden aber auch mehr Menschen in der Region wieder einen Job.
Weiterlesen »
Massenpleiten und Kündigungen steigern ArbeitslosigkeitIn Österreich steigert sich die Arbeitslosigkeit durch umfangreiche Firmenpleiten und Massenkündigungen. Unternehmen wie Kika/Leiner und KTM sind betroffen, wodurch tausende Arbeitsplätze gefährdet sind. Die Automobilbranche und Industrie als Ganzes zählen zu den besonders betroffenen Branchen.
Weiterlesen »
Arbeitslosigkeit steigt, aber weiter Dynamik am Jobmarkt393 Personen am AMS Waidhofen Ende November als arbeitslos vorgemerkt. 1.202 Jobsuchende aus dem Bezirk seit Jahresbeginn bereit wieder ins Berufsleben gestartet.
Weiterlesen »