Vom unbeliebten Erholungsgebiet zum begehrten Wohntraum: Die Breitenseer Seen haben sich in den letzten 50 Jahren zu einem beliebten Rückzugsort entwickelt.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
om unbeliebten Erholungsgebiet zum begehrten Wohntraum: Die Breitenseer Seen haben sich in den letzten 50 Jahren zu einem beliebten Rückzugsort entwickelt. Es war Ende der 60er-Jahre, als ein findiger Bauunternehmer in Breitensee die Vision eines idyllischen Erholungsgebiets am Wasser umsetzte. Er kaufte feuchte Wiesen und Felder, grub drei beachtliche Löcher in die Erde und erreichte damit das Grundwasser. Der Aushub wurde rund um die neu entstandenen Seen aufgeschüttet, parzelliert und als Grundstücke am „See“ verkauft.
Das Paradies am Wasser, nur 35 Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt, hat mittlerweile viele seiner Bewohner dauerhaft in die kleine Gemeinde integriert. Was sie alle eint, ist die Liebe zum Wasser, dem größten Schatz der Anrainer. Die Wassergenossenschaft, die aus Anrainern besteht, kümmert sich gewissenhaft um die hervorragende Wasserqualität der rund 800 Meter langen und 40 Meter breiten Seen.
Kinder, die ins Wasser springen, Sportenthusiasten auf ihren Stand-up-Paddle-Boards und Grillfeste mit Freunden und Familie sind typische Szenen an den Breitenseer Seen. Die Grundstücke rund um die Seen werden wohl auch in den nächsten 50 Jahren begehrt bleiben, solange man achtsam mit der Ressource Wasser und der Umwelt umgeht.
NÖN See Breitensee Gewässer Erholungsgebiet Ernst Spet Breitenseer Breitenseer Seen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Gärten von Pomona: Ein Feigen-Paradies in CisterninoIn der apulischen Gemeinde Cisternino befindet sich eine der größten Feigensortensammlung des Mittelmeerraums.
Weiterlesen »
Die alte Pulkauer Mühle wurde zu einem Garten-ParadiesBio à la Karth - in der Marktgärtnerei in Pulkau war Feiertag, als Mabel und Thorsten Karth zum Gartenfest einluden. Besucher erfuhren, von wem der Herr des Hauses seinen grünen Daumen hat und worauf die Gastgeberin stolz ist.
Weiterlesen »
ORF-Sommergespräch: Die Fragen, die Antworten und „die Pappulatur“Sehr konkrete Fragen und ziemlich konkrete Antworten beim ersten, recht konventionellen Sommergespräch. Und welche Gemeinsamkeit erzeugt die „Pappulatur“ von Martin Thür und Beate Meinl-Reisinger?
Weiterlesen »
Venezuela: UN wollen Daten der Wahllokale sehenWegen des umstrittenen Wahlergebnisses verlangen die Vereinten Nationen die Einsicht in die Abstimmungsdaten.
Weiterlesen »
Meta mit Milliarden-Vergleich in US-Streit um GesichtserkennungDie Vergleichssumme ist Juristen zufolge die größte, die jemals ein US-Bundesstaat erhalten hat.
Weiterlesen »
ÖVP suchte im Rahmen ihrer „Gassltour“ Gespräch mit BevölkerungDie diesjährige „Gasslplauderei“ führte die ÖVP-Mandatare hinaus in die Katastralgemeinden der Stadt.
Weiterlesen »